Naturschutz und Landschaftsplanung 11/2020
Editorial
					Editorial | Eckhard Jedicke
					Die Krux mit der schwindenden Biodiversität: Warum geht es trotz aller Bemühungen nicht bergauf?
				
			
				 Seite 507
			
		Bericht aus Brüssel
					BERICHT AUS BRÜSSEL
					Rebhühner inmitten wichtiger EU-Entscheidungen
				
			
				 Seite 516
			
		Panorama
					Nitratrichtlinie
					Eutrophierte Gebiete sollen ausgewiesen werden
				
			
				 Seite 508
			
		
					UN-Biodiversitätsgipfel
					Bundesentwicklungsminister Müller kündigt internationalen Naturerbe-Fonds an
				
			
				 Seite 508
			
		
					Rahmenvereinbarung
					Mehr Zusammenarbeit beim Naturschutz auf Bundesliegenschaften
				
			
				 Seite 508
			
		
					Weichenstellung
					DVL-Gemeinwohlprämie soll Bestandteil der Agrarförderung werden
				
			
				 Seite 509
			
		
					In eigener Sache
					Anpassung der Bezugspreise
				
			
				 Seite 509
			
		
					Beschluss
					Nationalpark Kellerwald-Edersee wächst
				
			
				 Seite 509
			
		
					Initiative
					Wird der Steigerwald Nationalpark?
				
			
				 Seite 509
			
		
					Auszeichnung
					Dr. Martin Sorg erhält den DBU-Ehrenpreis
				
			
				 Seite 510
			
		
					Stellungnahme
					Verbände äußern sich zum gesetzlichen Insektenschutz
				
			
				 Seite 510
			
		
					Abstimmung
					Bürger wählen den Vogel des Jahres 2021
				
			
				 Seite 510
			
		
					Initiator des Grünen Bandes
					Kai Frobel wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
				
			
				 Seite 510
			
		
					Entscheidungshilfe
					ZALF stellt Bewertungsrahmen zum Umgang mit dem Wolf vor
				
			
				 Seite 511
			
		
					Zahl des Monats
					2.500
				
			
				 Seite 511
			
		
					Weltweit größte Sphagnumsammlung
					Neue Grundlage für nachhaltige Torfmoosvermehrung
				
			
				 Seite 511
			
		
					Datenbank
					Pilze des Böhmerwaldes gehen online
				
			
				 Seite 512
			
		
					Forschungsarbeit
					Wie viel Totholz braucht ein artenreicher Wald?
				
			
				 Seite 512
			
		
					Paludikultur
					Potenziale zur Moorkultur entwickeln
				
			
				 Seite 512
			
		
				 Seite 513
			
		
				 Seite 513
			
		
					Künstliche Intelligenz
					Blütenpollen effizient bestimmen
				
			
				 Seite 513
			
		
					EU-Projekt
					Wie reinigen Auen das Wasser der Donau?
				
			
				 Seite 514
			
		
					Schleswig-Holstein
					Insektenfreundliche Lebensräume schaffen
				
			
				 Seite 514
			
		
				 Seite 515
			
		
					Restauration im offenen Meer
					Europäische Auster wird bei Borkum angesiedelt
				
			
				 Seite 515
			
		
					Projektstart
					Moore impfen und Insekten fördern
				
			
				 Seite 515
			
		Recht
Büroporträt
					Michael Succow
					Wegbereiter des Naturschutzes
				
			
				 Seite 540
			
		Projektporträt
					Wildtiermonitoring mit Artenspürhunden
					Eine gute Nase ist gefragt
				
			
				 Seite 544
			
		Originalarbeit
					Ziegenrotationsbeweidung auf verbuschten Kalktrockenrasen
					Förderung der Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)
				
			
				 Seite 518
			
		
					Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Lösungsansätze
					Erhalt und Weiterentwicklung des Streuobstbaus in Baden-Württemberg
				
			
				 Seite 524
			
		
					Ansaat heimischer Wildpflanzen erhöht die Artenvielfalt von Wildbienen im Weinberg
					Wein und Biodiversität
				
			
				 Seite 530
			
		Service
					Neuerscheinung
					Die Raufußhühner Europas und Asiens
				
			
				 Seite 548
			
		
				 Seite 548
			
		
				 Seite 549
			
		
				 Seite 549
			
		
				 Seite 550
			
		
					Rückkehr nach Europa
					Wird der Wolf gesellschaftlich akzeptiert?
				
			
				 Seite 550
			
		
				 Seite 550
			
		
				 Seite 551
			
		
				 Seite 551
			
		
					20 Jahre Forschung
					Nahrungsnetze im Nationalpark der Schweiz
				
			
				 Seite 551
			
		
					Windenergie
					Kommunale Biodiversitätsstrategien entwickeln
				
			
				 Seite 552
			
		
					Fliessgewässerhydraulik
					Neues Merkblatt zur Hydraulik von Flüssen und Bächen mit Vegetation
				
			
				 Seite 552
			
		
				 Seite 552
			
		
					Windenergieanlagen
					Vogelkollisionen mit technischen Lösungen verringern
				
			
				 Seite 552
			
		
				 Seite 553
			
		
					Energiewende
					KNE-Podcast ist jetzt online
				
			
				 Seite 553
			
		
					Gewässerunterhaltung
					NLWKN aktualisiert Leitfaden
				
			
				 Seite 553
			
		
				 Seite 554
			
		
				 Seite 554
			
		
					Windkraft
					Wie geht wirksamer Fledermausschutz?
				
			
				 Seite 554
			
		