Windkraft
Wie geht wirksamer Fledermausschutz?
Windenergieanlagen verursachen in Deutschland eine hohe Zahl an Schlagopfern bei Fledermäusen. Das kann potenziell zur Gefährdung der unter Naturschutz stehenden Arten führen. Ein wirksamer Fledermausschutz ist daher für die Umsetzung einer ökologisch nachhaltigen Energiewende, die die Ziele des Klimaschutzes als auch den Biodiversitätsschutz berücksichtigt, notwendig. Das von Christian Voigt (Leibniz-IZW) herausgegebene Buch „Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben“ fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu diesem Thema zusammen, präsentiert neue Ergebnisse und eröffnet Perspektiven für Lösungsansätze für diesen grün-grünen Konflikt.
- Veröffentlicht am
Voigt stellt in der Open-Access-Publikation den Kenntnisstand zur akustischen Erfassung von Fledermäusen an Windkraftanlagen, zur Interpretation dieser akustischen Daten sowie zum Schutz von Fledermäusen beim Bau und Betrieb von Windkraftanlagen an Waldstandorten dar. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse neuer wissenschaftlicher Untersuchungen vorgestellt und diskutiert, um verschiedene Aspekte des Konfliktes besser zu verstehen. Schließlich geht der Autor im Schlusskapitel auf Konzepte und mögliche Ausblicke auf eine artenschonende, zukunftsfähige Windenergie ein. Sie können das Buch unter Webcode NuL4262 kostenlos herunterladen.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.