Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produkte und Dienstleistungen

Was passiert bei den Herstellbetrieben der Landschaftspflege und welche Literatur und Technik für die Landschaftsplanung und den Naturschutz ist neu erschienen? Wir halten Sie auf dem Laufenden.

  • Sortierung
  • Besondere Symbiosen Flechten

    Artenkenner

    Mehr als 20.000 Arten von Flechten gibt es weltweit. Sie alle sind das Produkt symbiotischer Beziehungen zwischen Pilzen und fotosynthetisierenden Partnern in Form von Algen oder Cyanobakterien. Robert Lücking und Toby Spribille geben nun einen Einblick in die Welt dieser Organismen.

  • Top-Themen

    • Neuerscheinung Der Steinadler

      Sein Erscheinungsbild lässt Menschen pathetisch werden: Der Steinadler ist schon lange ein Symboltier. Er steht für Stärke und Freiheit. Sein Ruhm ist ihm aber nicht immer gut bekommen: Er wurde lange intensiv bejagt, vielerorts brachen die Bestände zusammen. Heute, auch dank Unterschutzstellung,...

    • Standardwerk Die Borkenkäfer

      Artenkenner

      Borkenkäfer zählen zu den bekanntesten Forstschädlingen und haben einen dementsprechend schlechten Ruf. Tatsächlich können sie immense wirtschaftliche Schäden verursachen – sie sind jedoch auch Schlüsselarten für die natürliche Struktur von Pflanzengemeinschaften. Das Grundwissen über die rund 125...

  • Leitfaden Insektengerechte Unterhaltung von Landschaftselementen

    Bewirtschaftung Insekten

    Wie kann in der modernen Agrarlandschaft eine insektengerechte Unterhaltung von Hecken, Gräben und anderen Landschaftselementen gelingen? Unter Federführung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und mit fachlicher Mitarbeit der...

    • Neuerscheinung Alles über Ratten

      Sie leben oft im Verborgenen und sind doch allgegenwärtig: Ratten. Wo sie etwas zu fressen finden, tummeln sich die ungeliebten Nager. Kaum eine Art ruft so starke Emotionen hervor, kaum eine Art ist so eng mit der menschlichen Geschichte verwoben. Irene Weinberger hat den Ratten nun ein Buch...

  • Neuerscheinung Geschichte der Botanik

    Grafisch aufwendig als detailreiche Handzeichnung kommt die Sonnenblume auf dem Titel der Neuerscheinung von Carolyn Fry und Emma Wayland daher und erinnert damit an eine Zeit vor hochauflösenden Detailfotos von Pflanzen – eine Zeit, in der Wissen über Botanik noch mit Tusche und Tinte verbreitet...

    • Schafe auf einer Weide im Spätsommer

      Landschaftspflege mit Schafen Neue KTBL-Datensammlung

      Beweidung Pflege und Entwicklung

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat eine neue Datensammlung zur Landschaftspflege mit Schafen veröffentlicht. Mithilfe der Veröffentlichung kann die Wirtschaftlichkeit biotopspezifischer Pflegeverfahren kalkuliert werden.

    • Umsetzung von Naturschutzrichtlinien BfN-Handbuch setzt Standards

      FFH-Richtlinie

      Welche EU-weit geschützten Lebensraumtypen kommen in Deutschland vor? Woran kann man sie erkennen und was zeichnet sie aus? Wie reagieren sie auf die Folgen des Klimawandels, die Ausbreitung nicht heimischer Pflanzenarten und zunehmende Stickstoffanreicherung? Für welche Tierarten sind sie ein...

  • Kulturlandschaft der Schweizer Alpen Mensch, Wolf!

    Wolfsmanagement

    Der Titel des neuen Buchs von Marcel Züger lässt es erahnen: „Mensch, Wolf!“ betrachtet nicht allein die Spezies Wolf in der Schweiz. Die Art ist vielmehr der rote Faden des Buchs: Züger folgt den Spuren des Wolfs in der Geschichte der Schweiz und in ihrer Landschaft.

  • Vielfältige Parasitoide Schlupfwespen

    Insekten

    Sie sind wohl die artenreichste Gruppe der Hautflügler: Schlupfwespen. Die Vertreter dieser Gruppe haben sich darauf spezialisiert, für ihren Entwicklungszyklus andere holometabole Insekten oder auch Spinnen zu parasitieren – mit artindividuellen Anpassungen an die parasitierte Art. Hannes Baur...