Baumschutz auf Baustellen
Diese vierteilige Online-Seminarreihe unter der Leitung von Pit Schumacher zeigt, wie fundierter, rechtssicherer Baumschutz in allen Projektphasen gelingt. Die Seminarreihe ist anerkannt als Fortbildung bei Architektenkammern und relevant für die Rezertifizierung von ETW und ETT.
von Redaktion Quelle VEU erschienen am 24.07.2025Auf Baustellen geraten Bäume oft in Konflikt mit Verdichtungsdruck, Logistik und wirtschaftlichen Interessen. Unzureichender Schutz kann zu Schäden und Zerstörung führen, birgt rechtliche Risiken und Konfliktpotenzial. Ein wirksamer, rechtssicherer Baumschutz ist daher unerlässlich. Genau hier setzt die vierteilige Online-Seminarreihe unter der Leitung von Pit Schumacher an.
Schumacher ist ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen und Baumwertermittlung. Außerdem lehrt er an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen.
Im Mittelpunkt der Reihe steht, wie Schutzmaßnahmen frühzeitig in Planungen einfließen können: durch Schutzradien, belastbare Ausschreibungen und koordinierte Abläufe. Zudem zeigt die Seminarreihe, welche technischen Regelwerke im Alltag relevant sind und wie sie angewendet werden. Auch die Rollen, Aufgaben und Befugnisse der Umweltbaubegleitung werden beleuchtet.
Nicht zuletzt geht es um die Frage, wie Konflikte entstehen und wie sie sich deeskalieren lassen. Der Erfahrungsschatz aus Praxis und Gutachten zeigt: Wer biologische, baubetriebliche und kommunikative Aspekte zusammen denkt, schafft die Basis für langfristig vitale Baumbestände.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 13 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt. Zudem wird sie für die Rezertifizierung von European Tree Worker (ETW) und European Tree Technician (ETT) anerkannt.
- Teil 1: Einführung in die Umweltbaubegleitung: 09.09.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
- Teil 2: Planerische Grundlagen: 18.09.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
- Teil 3: Praktische Umsetzung: 23.09.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
- Teil 4: Öffentlichkeitsarbeit: 25.09.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
Informationen und Anmeldungen bei der Ulmer-Akademie des Verlags Eugen Ulmer.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.