Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Die Energiewende funktioniert auch ohne sie Windräder im Wald konterkarieren den Klimaschutz

    Eine gute Planung benötigt gute Methoden und Daten. Beide sind aber nicht immer verfügbar: Wie zum Beispiel lassen sich die Wirkungen von Windenergie- und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen auf die Kohlenstoff-Senken- und -Speicherfunktion...

  • Trockener, rissiger Boden

    Hoher Handlungsbedarf Bundesregierung legt sechsten Bodenschutzbericht vor

    Bodenschutz

    Im Bodenschutz besteht unverändert hoher Handlungsbedarf. Zu diesem Schluss kommt der sechste Bodenschutzbericht der Bundesregierung. Der Druck auf Böden in Deutschland sei groß, heißt es dort: „Klimawandel, nicht nachhaltige Nutzung,...

  • Zigarettenstummel auf einem Feldweg

    Weggeworfene Zigarettenstummel Nikotin in allen Berliner Gewässern

    Gewässerverschmutzung

    Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben verschiedene Berliner Gewässer auf Nikotin untersucht. Sie fanden es in jeder Wasserprobe, jedoch schwankten die Konzentrationen stark; zwischen 7 und...

  • Bürgerwissenschaftler nehmen vor allem auffällige Arten wie den Kaisermantel (
<i>Argynnis paphia</i>
) wahr.

    Naturbeobachtungen Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

    Artenkenner Umweltbildung

    Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie zeigt nun auf, wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv...

  • Der Grünspecht (
<i>Picus viridis</i>
) ist vormittags ab Mitte März bis in den April besonders häufig im Wald zu hören.

    Mehr als Lerchen und Eulen Zeitmuster im Gesang von Waldvögeln

    Artenkenner

    Datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität lagen bislang nur für wenige Vogelarten vor, da die erforderlichen Beobachtungen aufwendig sind. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und...

weitere News

Aus den Themen

  • Blick auf die Modellkommune Lorch (Lorchhausen)

    Dynamik einer historischen Terrassenlandschaft durch Landnutzungsänderungen und Klimawandel – Szenarien künftiger Entwicklung Landschaftswandel im UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal

    Bewirtschaftung Klimawandel Landschaftsbild

    Die Studie analysiert den tiefgreifenden Landschaftswandel im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Mithilfe historischer Karten und aktueller Daten wird der Rückgang traditioneller Landnutzungen wie Wein-...

  • Auch in kleinen Gärten kann Habitatvielfalt entstehen, beispielsweise mit Totholz, Wasser und verschiedenen Substraten.

    ReNature Naturgärtner aus Überzeugung

    Insekten Umweltbildung

    Eigentlich ist Berthold Daubner Wirtschaftsingenieur. Mit seinem kleinen Team – Hund Milo inklusive – plant und baut der Schwabe aber inzwischen Naturgärten. Wie es dazu kam und was ihn antreibt, hat er uns erzählt.

  • Schichtholzhecken und Margeriten sorgen im umgestalteten Grün für Abwechslung.

    Beratung für biologische Vielfalt Biodiversität für Berlin

    Projektporträt

    Für mehr Artenvielfalt in der Bundeshauptstadt setzt sich die Stiftung Naturschutz Berlin ein – und zwar mit Beratung zu sämtlichen Flächen im Siedlungsbereich – für Wohnungsbauunternehmen, Vereinsstandorte, Kiezinitiativen und Co. Was...

  • Naturnaher Bachlauf bei Bad Urach

    Flexibilität auf Kosten der Natur? Der neue EU-Haushalt – ein deep-dive

    Europapolitik

    Der Vorschlag der EU-Kommission für den mehrjährigen Finanzrahmen nach 2028 ist das zentrale EU-Thema vor der Sommerpause. Der Vorschlag sorgt für Kritik nicht nur seitens der Umweltverbände. Während Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung...

  • Moorwald

    Faustwerte für ein SUP-Screening zur Standortbewertung von Windenergie- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen Einbeziehung der Kohlenstoffspeicher- und -senkenfunktion

    Bewirtschaftung Klimawandel

    Neben dem Klimaschutz durch die Energiewende darf der ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene natürliche Klimaschutz nicht aus dem Blick geraten. Die Vermeidung von ökosystemaren Emissionen sowie die Erhaltung, Entwicklung und Förderung von...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop