Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Steinhummel an Wiesen-Flockenblume

    Potenzial für den Artenschutz Wie gut wirken Agrarumweltmaßnahmen?

    Artenschutzmaßnahmen Insektensterben

    Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders von der intensiven Landwirtschaft geprägte Landschaften bieten ihnen kaum geeignete Lebensräume. Um dem Verlust entgegenzuwirken, reichen vereinzelte lokale Maßnahmen oft...

  • Eine Robinie in Berlin Friedrichshagen verliert aufgrund der Beleuchtung durch eine Straßenlaterne nur einseitig ihre Blätter im Herbst/Winter. Die beleuchtete Seite bleibt grün.

    Lichtverschmutzung Stadtpflanzen sind länger grün

    Eine neue Studie zeigt, dass künstliches Licht in der Nacht zusammen mit städtischer Wärme die Vegetationsperiode in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen verlängern kann. Lichtverschmutzung hat dabei...

  • Erfassung von Heuschrecken mit dem Isolationsquadrat

    Heuschreckengemeinschaften Methode zur standardisierten Untersuchung vorgestellt

    Insekten Insektensterben

    Weltweit sind dramatische Rückgänge der Insektenfauna zu beobachten. Um derartige Abnahmen bereits frühzeitig zu erkennen, sind standardisierte Monitoringverfahren unerlässlich. Der Einsatz eines Isolationsquadrats ermöglicht die präzise...

  • Die Regenbogenforelle ist nicht nur ein wichtiger Indikator für die Gewässergesundheit. Ihre Reaktion auf Fulvosäuren gibt Hinweise auf die versteckten Gefahren des Brownings.

    Fischökologie Gefahren durch „Browning“ in Gewässern

    Fische Fließgewässer Gewässerverschmutzung

    Forschende der Universität Südböhmen und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) haben entdeckt, dass die zunehmende Braunfärbung von Gewässern durch organische Substanzen („Browning“) für Regenbogenforellen eine bislang...

weitere News

Aus den Themen

  • Reaktiviertes Grabensystem im Naturschutzgebiet Wunderseggenried mit wiedervernässten Waldbereichen

    Wasserrückhalt in der Landschaft Neue Infofilme

    Expertenbrief Wiedervernässung

    Im Rahmen des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“ wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.

  • Die Bekassine profitiert sehr deutlich von der passenden Biotoppflege und der Wiedervernässung der Moore.

    Erfolge im Schwäbischen Donaumoos Wiesenbrüterschutz ohne Zaun und Prädationsmanagement

    Artenschutzmaßnahmen Beweidung Expertenbrief Rinder Wiedervernässung

    Das Schwäbische Donaumoos ist Heimat zahlreicher Wiesenbrüter und Feuchtgebietsarten, unter anderem auch seltenste Arten. Wie diese heute erfolgreich geschützt werden, zeigen Ulrich Mäck und Raphael Rehm.

  • Die Müllerschwelle nach Abschluss der Umbaumaßnahmen

    Hochwasserschutz und Längsvernetzung Risiken mindern und Biodiversität fördern

    Hochwasserereignisse haben im vergangenen Jahrhundert immer wieder zu Schäden im schweizerischen Steffisburg im Kanton Bern geführt: Die Zulg entwickelt hier enorme Kräfte. Derzeit arbeitet ein Projektteam daran, die Defizite beim...

  • Honigbiene (
<i>Apis mellifera</i>
) an Schlehe (
<i>Prunus spinosa</i>
)

    Interview mit Jürgen Tautz BeeActive – Spielerisch die Umwelt entdecken

    Umweltbildung

    Pflanzen kennenlernen und gleichzeitig etwas über Honigbienen und ihre wilden Verwandten lernen? Das ist Gegenstand der Spieleapp „BeeActive“. Hier unterstützen die Spielenden die Imkerin Melli Fera, indem sie virtuelle Bienenvölker in...

  • Die Pazifische Auster breitet sich seit 1980 im Wattenmeer aus, ihre Bestände haben stark zugenommen. Die Muscheln bilden stabile Riffe, die auch anderen Tierarten wie Seepocken, Miesmuscheln, Krebsen und Schnecken eine Heimat bieten.

    Studie Das Ökosystem Wattenmeer verändert sich

    Klimawandel Nationalpark

    Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Forschenden analysierten die biologische Vielfalt erstmals mit einem ganzheitlichen Ansatz....

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Ulmer Online-Shop