Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Der Gewöhnliche Natternkopf (
<i>Echium vulgare</i>
) wurde zur Wildpflanze des Jahres 2026 gekürt.

    Wildpflanze des Jahres 2026 Gewöhnlicher Natternkopf ist „Käfer-Liebling“

    Artenkenner

    Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland e.V. hat gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur Wahl aufgerufen. Über 2.600 Menschen haben sich beteiligt und unter fünf heimischen Wildpflanzen...

  • Die Nilgans (
<i>Alopochen aegyptiaca</i>
) ist seit 2017 als invasive Art gelistet.

    Invasive Arten Unionsliste wurde aktualisiert

    Invasive Arten

    Nach befürwortender Stellungnahme durch den zuständigen Verwaltungsausschuss hat die EU-Kommission am 7.8.2025 die vierte Aktualisierung der Unionsliste zur EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über invasive Arten im Europäischen Amtsblatt...

  • Nationalpark Schwarzwald im Winter

    Baden-Württemberg Nationalpark Schwarzwald wächst zusammen

    Nationalpark

    Der Nationalpark Schwarzwald wächst zusammen. Das wurde mit einer Änderung des Nationalparkgesetzes Baden-Württemberg am 12. November beschlossen. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft.

weitere News

Aus den Themen

  • Insbesondere kleine Weidetiere wie Schafe und Ziegen können leichte Beute für Wölfe werden, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind.

    Weidehaltung und Wölfe Wissensaustausch als Präventionsgrundlage

    Beweidung Wolfsmanagement

    Wie stehen Tierhaltende zu Maßnahmen wie „wolfsabweisende Zäune“ oder Schutzhunde und nimmt die Verfügbarkeit von Fördergeldern darauf einen Einfluss? Das haben Forschende mit einer Befragung von 353 Personen aus Bayern untersucht.

  • Sumpfdotterblume (
<i>Caltha palustris</i>
) im FFH-Gebiet „Ostvorpommersche Waldlandschaft mit Brebowbach“ östlich von Greifswald

    Hintergrundpapier Wie kann Deutschland die Gewässerschutzziele erreichen?

    Fließgewässer Renaturierung

    Deutschland kann viele der europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Bächen und Flüssen 2 % der Fläche des Landes zurückgegeben werden. Das ergaben Berechnungen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführt wurden....

  • Kescherfang: Dieses Zauneidechsenmännchen darf nun in sein neues Quartier ziehen.

    Öko Pro Kallweit GmbH Markenzeichen Zuverlässigkeit

    Das Unternehmen Öko Pro Kallweit GmbH ist eigentlich noch ganz jung – und steckt trotzdem voller spannender Ziele: Gründer Torsten Kallweit sieht seine Berufung nicht nur darin, ökologische Projektbegleitung anzubieten, sondern auch in...

  • Laubmischwald im Herbst

    Krise der Glaubwürdigkeit Europas Umweltpolitik auf dem Rückzug?

    Europapolitik

    Europas Umweltpolitik steht am Scheideweg: Während wissenschaftliche Berichte erneut den fortschreitenden Verlust der Biodiversität klar benennen, ignorieren die EU-Institutionen zunehmend ihre eigenen Verpflichtungen und Verantwortung....

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop