Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Haussperling (
<i>Passer domesticus</i>
)

    Artenschutz in Salzburg Neuer „Gebäudebrüter-Layer“ im digitalen Stadtplan

    Artenschutzmaßnahmen

    Im digitalen Stadtplan der Stadt Salzburg ist ab sofort ein neuer „Gebäudebrüter-Layer“ verfügbar. Er zeigt Brutplätze streng geschützter Arten wie Mauersegler und Haussperlinge, basierend auf Daten der Biodiversitätsdatenbank des Landes...

  • Claus Mayr

    Nachruf Trauer um Claus Mayr

    Ein großer Lobbyist für eine bessere Welt ist von uns gegangen: Claus Mayr begründete in unserer Zeitschrift die Rubrik „Bericht aus Brüssel“. Über viele Jahre beschrieb und analysierte er Monat für Monat das naturschutzpolitische und...

  • Naturnaher Bachlauf im Herbst

    Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober Lebendige Gewässer gesucht

    Renaturierung

    Engagement für lebendige Gewässer sichtbar machen – das ist das Ziel des DWA-Gewässerentwicklungspreises. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.?V. (DWA) vergibt die Auszeichnung für vorbildlich...

  • Stickstoffüberschuss in Europa – geclustert in vier Kategorien. Die orangefarbenen Regionen (C1) werden von Stickstoffeinträgen durch Gülle dominiert, während die blauen Gebiete (C2) stark vom Einsatz mineralischer Dünger geprägt sind. Die violetten Regionen (C3) spiegeln eine moderate Kombination aus Gülle und mineralischem Dünger wider, und die gelben Gebiete (C4) stehen für natürlichere Landschaften mit minimalem Einfluss durch die Landwirtschaft.

    Stickstoffüberschuss im Boden EU-Düngevorgaben reichen nicht

    Bewirtschaftung

    Die EU-Kommission hatte in der „Farm to Fork“ (F2F)-Strategie des „Green Deal“ das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2030 die Nährstoffverluste mindestens zu halbieren, indem die EU-Staaten 20 % weniger chemische Düngemittel einsetzen...

weitere News

Aus den Themen

  • Der Gletschersee Palcacocha umgeben vom Pucaranra- und Palcaraju-Gletscher

    Klimaerwärmung RWE und die schmelzenden Gletscher in Peru

    Klimawandel

    Ein Ortstermin in 4.560 m Höhe und in 10.000 km Entfernung vom Sitzungssaal: Es war ein außergewöhnliches Gerichtsverfahren des Oberlandesgerichts Hamm, das im Mai dieses Jahres seinen Abschluss fand.

  • Feldrand mit Klatschmohn und trockenem, rissigem Boden

    Praktikable Lösung in puncto Klimaschutz und -anpassung? Agrarökologie im Globalen Süden

    Bewirtschaftung

    Agrarökologischer Anbau im Globalen Süden kann eine praktische Anpassungsstrategie an den Klimawandel sein. Beispiele aus der Praxis und aktuelle Studien belegen dies, auch Literatur und Politik stimmen mit ein. Indigenes und lokales...

  • Der Rhein bei Köln, aufgenommen im April 2025

    Klimawandel am Rhein Anstieg der Wassertemperatur um bis zu 4,2 °C erwartet

    Fließgewässer Klimawandel

    Die Wassertemperaturen des Rheins steigen. Das zeigt eine 2024 erarbeitete Analyse der deutschen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und des niederländischen Forschungsinstituts Deltares im Rahmen ihrer Arbeit für die Internationale...

  • Moorwiedervernässung im Nationalpark Bayerischer Wald

    Positionspapier Kostenabschätzung zur Wiederherstellungsverordnung

    Renaturierung Wiedervernässung

    Die Europäische Kommission wird dem Europäischen Parlament bis zum 19. August einen Bericht vorlegen, der die Frage der Finanzierung der Maßnahmen zur Wiederherstellungsverordnung behandelt. Dazu hat nun die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft...

  • Mosel-Apollo

    Hintergrund Die Faktoren des Rückgangs

    Artenschutzkonflikt Artenschutzmaßnahmen Klimawandel Pestizide

    Der Mosel-Apollo (Parnassius apollo sp. vinningensis) ist eine endemisch im unteren Moseltal vorkommende Unterart des weit über Europa verbreiteten Apollofalters. In den letzten 70 Jahren wurde jedoch eine sukzessive Abnahme der...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop