Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Winter-Linde in Geisenheim

    Stadtnatur gesucht Kommbio sammelt Positivbeispiele

    Im Rahmen des Projekts „N.A.T.U.R. – Nachhaltiger Artenschutz durch Theorie & Umsetzung im besiedelten Raum“ hat das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt eine App mit dem Namen „NATURgewinnt - Best Practice Beispiele vor Ort per...

  • Uferschnepfe (
<i>Limosa limosa</i>
)

    Vögel in Deutschland Neuer Zustandsbericht erschienen

    Monitoring Rote Liste

    Wie geht es den Vögeln in Deutschland? Welche Arten nehmen zu, welche verschwinden? Der neue Bericht „Vögel in Deutschland – Bestandssituation 2025“ stellt die Bestandsveränderungen von insgesamt 304 in Deutschland brütenden und 125...

  • Einer der Messstandorte des Projekts KI-Nationalpark im Nationalpark
Niedersächsisches Wattenmeer

    Projektstart KI-Nationalpark

    Monitoring

    Unter der Koordination von Nationale Naturlandschaften e. V. startet das Verbundprojekt „KI-Nationalpark“ gemeinsam mit der Universität Freiburg und Biometrio.earth GmbH. Im Projekt soll in deutschen Nationalparken und Wildnisgebieten das...

  • Wiederherstellung der Natur und Schwammstädte Starke Mehrheit für mehr blau-grüne Infrastruktur

    Bewirtschaftung extensiv

    Die „schweigende Mehrheit“: 85 % der Menschen in Deutschland befürworten die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Fast drei Viertel der Erwachsenen (73 %) wünschen sich mehr politischen Umsetzungswillen für den Schutz und die...

weitere News

Aus den Themen

  • Sumpfdotterblume (
<i>Caltha palustris</i>
) im FFH-Gebiet „Ostvorpommersche Waldlandschaft mit Brebowbach“ östlich von Greifswald

    Hintergrundpapier Wie kann Deutschland die Gewässerschutzziele erreichen?

    Fließgewässer Renaturierung

    Deutschland kann viele der europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Bächen und Flüssen 2 % der Fläche des Landes zurückgegeben werden. Das ergaben Berechnungen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführt wurden....

  • Laubmischwald im Herbst

    Krise der Glaubwürdigkeit Europas Umweltpolitik auf dem Rückzug?

    Europapolitik

    Europas Umweltpolitik steht am Scheideweg: Während wissenschaftliche Berichte erneut den fortschreitenden Verlust der Biodiversität klar benennen, ignorieren die EU-Institutionen zunehmend ihre eigenen Verpflichtungen und Verantwortung....

  • Rotbauchunke

    Öko Pro Kallweit GmbH Markenzeichen Zuverlässigkeit

    Umweltbaubegleitung Umweltbildung

    Das Unternehmen Öko Pro Kallweit GmbH ist eigentlich noch ganz jung – und steckt trotzdem voller spannender Ziele: Gründer Torsten Kallweit sieht seine Berufung nicht nur darin, ökologische Projektbegleitung anzubieten, sondern auch in...

  • Projektgebiete im Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster im August 2020

    Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster Mehr Wasser für die Elbauen

    Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

    Wie fast alle Flüsse in Deutschland wurde auch die Elbe in den letzten Jahrhunderten stark anthropogen überprägt. Der Flussausbau erfolgte zwar ohne Staustufen, hatte jedoch immense Folgen: Das Flussbett tieft sich immer weiter ein, die...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop