Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produkte und Dienstleistungen

Was passiert bei den Herstellbetrieben der Landschaftspflege und welche Literatur und Technik für die Landschaftsplanung und den Naturschutz ist neu erschienen? Wir halten Sie auf dem Laufenden.

  • Sortierung
  • Moorschutz Moore neu kennenlernen

    Moore

    Alles andere als trocken, aber mit einer guten Prise trockenem Humor gespickt ist das neue Moorbuch von Hans Joosten und Swantje Furtak. Der Moorexperte und die Journalistin haben mit ihrer Publikation einen Weg gefunden, Moorwissen unterhaltsam und kurzweilig für alle aufzubereiten.

  • Gutes Gewissen tanken – eine Zapfsäule der Tankstellenkette Avia Deutschland. Als großer Gesellschafter ist an ihr das süddeutsche Unternehmen Oest Energies beteiligt.

    HVO kann fossilen Dieselkraftstoff ersetzen Gesunde Energie tanken

    Dieselmotoren sind in der Bau- und Gartenbaubranche genauso wie in der Kommunal- und Landtechnik noch lange unverzichtbar. Aber fossiler Dieselkraftstoff könnte ein Auslaufmodell werden. Denn seit diesem Frühjahr kann man an öffentlichen deutschen Tankstellen den synthetischen Dieselkraftstoff HVO...

  • Honigbienen Wissenswertes aus der Forschung verständlich aufbereitet

    Insekten

    Schon lange ist die Biene nicht nur eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Nutztiere, sondern auch Gegenstand der Forschung. Der Zoologe und Bienenforscher Dr. Jürgen Tautz hat zahlreiche Studien und Untersuchungen zu Honigbienen und Wildbienen für die Allgemeinheit verständlich aufbereitet...

  • Top-Themen

  • Neuauflage Bodenkunde in Stichworten

    Ein ideales Nachschlagewerk für alle Belange der Bodenkunde – von Mineralien über Bodenhorizonte bis hin zum Bodenleben – ist das Buch „Bodenkunde in Stichworten“. Das kompakte Lehrbuch ist nun in 8. Auflage erschienen.

  • Neuauflage „Schmeil-Fitschen“ ist neu erschienen

    In 98. Auflage ist „Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder“, auch bekannt als „Schmeil-Fitschen“ erschienen. Die Exkursionsflora ist mit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Bestimmungsbuch ihrer Art.

  • 126. Auflage Pflanzen bestimmen nach Tabellen

    Artenkenner

    Für den Einstieg in die Pflanzenbestimmung eignet sich das Büchlein „Pflanzen bestimmen nach Tabellen“ von Otto Schmeil. Es ist angelehnt an den „Schmeil-Fitschen“, eines der Grundlagenwerke für die Pflanzenbestimmung, und beschränkt sich auf weitverbreitete Pflanzenarten. Nun ist das Buch in...

    • Neuerscheinung Waldvegetation Hessens

      Mit „Die Waldvegetation“ hat die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt nun die erste populärwissenschaftliche Zusammenfassung der bisher gewonnenen Ergebnisse in der Reihe „Hessische Naturwaldreservate im Portrait“ vorgestellt.

    • Klimaschutz Neue Studie erklärt Fachbegriffe

      Bodenschutz Klimawandel

      In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben. Eine neue Publikation des Thünen-Instituts klärt Definitionen und Unterschiede zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau und...

  • Schweiz Mehr als 80 % der Reptilien gefährdet

    Rote Liste

    Von den 16 in der Schweiz heimischen Reptilienarten stehen mehr als 80 % auf der Roten Liste. Der Populationsrückgang der meisten Arten verläuft konstant, bei Ringel- und Schlingnatter hat sich der Rückgang sogar beschleunigt. Das sind Ergebnisse der neuen Roten Liste der Reptilien der Schweiz,...

  • Auenrenaturierung Biodiversität standardisiert bewerten

    Fließgewässer Gewässerschutz Renaturierung

    Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders wirksam? Eine jetzt in den BfN-Schriften erschienene Veröffentlichung stellt ein neues standardisiertes Verfahren vor, mit...

  • Neuauflage Flechten bestimmen

    Flechten haben in der Pflanzenwelt eine Sonderrolle: Sie sind keine Pflanzen im eigentlichen Sinne, sondern Doppelorganismen, eine Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen. Mithilfe dieses Bestimmungsbuchs können Sie die Arten unterscheiden. In der dritten, gründlich überarbeiteten und erweiterten...

  • BfN-Schrift Neuer Band zur Invasivität wirbelloser Arten

    Invasive Arten

    In der BfN-Schriftenreihe ist nun der erste Band zur naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung gebietsfremder terrestrischer Insekten erschienen. Der vorliegende Band 1 umfasst alle taxonomischen Gruppen der Insekten außer Coleoptera (Käfer) und Sternorrhyncha (Pflanzenläuse), die erst im...