Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produkte und Dienstleistungen

Was passiert bei den Herstellbetrieben der Landschaftspflege und welche Literatur und Technik für die Landschaftsplanung und den Naturschutz ist neu erschienen? Wir halten Sie auf dem Laufenden.

  • Sortierung
  • Neuauflage „Schmeil-Fitschen“ ist neu erschienen

    In 98. Auflage ist „Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder“, auch bekannt als „Schmeil-Fitschen“ erschienen. Die Exkursionsflora ist mit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Bestimmungsbuch ihrer Art.

  • 126. Auflage Pflanzen bestimmen nach Tabellen

    Artenkenner

    Für den Einstieg in die Pflanzenbestimmung eignet sich das Büchlein „Pflanzen bestimmen nach Tabellen“ von Otto Schmeil. Es ist angelehnt an den „Schmeil-Fitschen“, eines der Grundlagenwerke für die Pflanzenbestimmung, und beschränkt sich auf weitverbreitete Pflanzenarten. Nun ist das Buch in...

  • Top-Themen

    • Neuerscheinung Waldvegetation Hessens

      Mit „Die Waldvegetation“ hat die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt nun die erste populärwissenschaftliche Zusammenfassung der bisher gewonnenen Ergebnisse in der Reihe „Hessische Naturwaldreservate im Portrait“ vorgestellt.

    • Klimaschutz Neue Studie erklärt Fachbegriffe

      Bodenschutz Klimawandel

      In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben. Eine neue Publikation des Thünen-Instituts klärt Definitionen und Unterschiede zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau und...

  • Schweiz Mehr als 80 % der Reptilien gefährdet

    Rote Liste

    Von den 16 in der Schweiz heimischen Reptilienarten stehen mehr als 80 % auf der Roten Liste. Der Populationsrückgang der meisten Arten verläuft konstant, bei Ringel- und Schlingnatter hat sich der Rückgang sogar beschleunigt. Das sind Ergebnisse der neuen Roten Liste der Reptilien der Schweiz,...

  • Auenrenaturierung Biodiversität standardisiert bewerten

    Fließgewässer Gewässerschutz Renaturierung

    Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders wirksam? Eine jetzt in den BfN-Schriften erschienene Veröffentlichung stellt ein neues standardisiertes Verfahren vor, mit...

    • Neuauflage Flechten bestimmen

      Flechten haben in der Pflanzenwelt eine Sonderrolle: Sie sind keine Pflanzen im eigentlichen Sinne, sondern Doppelorganismen, eine Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen. Mithilfe dieses Bestimmungsbuchs können Sie die Arten unterscheiden. In der dritten, gründlich überarbeiteten und erweiterten...

  • BfN-Schrift Neuer Band zur Invasivität wirbelloser Arten

    Invasive Arten

    In der BfN-Schriftenreihe ist nun der erste Band zur naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung gebietsfremder terrestrischer Insekten erschienen. Der vorliegende Band 1 umfasst alle taxonomischen Gruppen der Insekten außer Coleoptera (Käfer) und Sternorrhyncha (Pflanzenläuse), die erst im...

  • Rapid Monta Rapid lanciert bärenstarken MONTA mit 23 PS

    Die Erfolgsgeschichte des Rapid Modells Monta ist jung und bemerkenswert. Der grundsätzlich für Mäharbeiten in sehr steilen Hängen prädestinierte Rapid Monta wurde im Jahr 2016 mit einem 14 PS Motor in den Markt eingeführt. Zwei Jahre später erfolgte die Sortimentserweiterung mit dem...

  • FLL-Fachbericht Artenschutz Lebensräume in und am Baum schützen

    Bäume sind Lebensraum vieler Arten. Sie bieten Quartiere für die Aufzucht von Jungtieren und zur Überwinterung, gewähren Schutz und sind Nahrungsquelle. Insbesondere alte Gehölze in der Zerfallsphase bieten zahlreiche Kleinstrukturen, die für diverse Artengruppen wie Fledermäuse, Vögel und...

  • Mit Amphi Guard Mobil hat Blömen VuS aus Gescher jetzt einen neuen Amphibienschutzzaun für den temporären Einsatz entwickelt. Er ist dank hochreißfester Gewebefolie besonders witterungsbeständig und damit auch für den mehrjährigen beziehungsweise wiederholten Einsatz geeignet. Das System lässt sich zudem sehr leicht verbauen und erfüllt die Anforderungen des Merkblatts zum Amphibienschutz an Straßen (MAmS).

    Auf der sicheren Seite Neuer Schutzzaun von Blömen VuS aus Gescher bewahrt Amphibien vor dem Verkehrstod

    Mit Amphi Guard Mobil hat Blömen VuS aus Gescher jetzt einen neuen Amphibienschutzzaun für den temporären Einsatz entwickelt. Er ist dank hochreißfester Gewebefolie besonders witterungsbeständig und damit auch für den mehrjährigen beziehungsweise wiederholten Einsatz geeignet. Das System lässt...

  • 22. Neuauflage Rothmaler erneut überarbeitet

    Die „Exkursionsflora von Deutschland“, der „Rothmaler“, geht in die 22. Auflage. Die Neuausgabe verzeichnet mehr als 40 Fachautorinnen und -autoren für die Bestimmungsschlüssel. Dieses Wissen wird ergänzt durch die zahlreichen Citizen Scientists deren Geländekenntnis zur Verbreitung von Pflanzen...

  • Rezension von Dr. Stefan Müller-Kroehling Das Dachauer Moos

    Am Nordrand des mächtigen, wasserdurchlässigen Schotterkörpers der Münchner Schotterebene tritt das Grundwasser zutage und schuf im Laufe der Jahrtausende Bayerns ursprünglich größtes Moorgebiet, das Dachauer- und das Erdinger Moos, beide unterteilt durch das Isartal. Dem Dachauer Moos hat nun der...