Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FLL-Fachbericht Artenschutz

Lebensräume in und am Baum schützen

Bäume sind Lebensraum vieler Arten. Sie bieten Quartiere für die Aufzucht von Jungtieren und zur Überwinterung, gewähren Schutz und sind Nahrungsquelle. Insbesondere alte Gehölze in der Zerfallsphase bieten zahlreiche Kleinstrukturen, die für diverse Artengruppen wie Fledermäuse, Vögel und Insekten von Bedeutung sind. Allerdings sind diese Bäume häufig auch bruchgefährdet und stellen im Siedlungsbereich eine Beeinträchtigung für die Verkehrssicherheit dar. Bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) ist nun ein Fachbericht erschienen, der zeigt, wie sich Artenschutz am Baum und deren Verkehrssicherheit in Einklang bringen lassen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Bericht werden neben den rechtlichen Grundlagen aus den Bundesnaturschutzgesetz die verschiedenen Artengruppen, die im oder auf dem Baum oder im direkten Baumumfeld leben, vorgestellt. Zusätzlich werden die verschiedenen Lebensraumstrukturen erläutert und mit Fotos veranschaulicht, sodass auch Praktiker ohne tiefere Kenntnisse der jeweiligen Artengruppe die Habitatstrukturen erkennen können und auf eventuelle Nutzung der Strukturen durch Tiere oder Pflanzen aufmerksam werden. 

Der Fachbericht schließt mit einer Checkliste voller Praxistipps, mit der eine Hilfestellung zur Berücksichtigung artenschutzrechtlicher und fachlicher Belange bei der Durchführung von Baumkontrollen und Baumpflegearbeiten gegeben wird. Ziel der Veröffentlichung ist es, für die Verknüpfung der Themen Artenschutz bei Baumpflege und -kontrolle beziehungsweise Verkehrssicherungspflicht zu sensibilisieren, sodass bereits bei der Planung von notwendigen Arbeiten am/im Baum und in seinem Umfeld alle beteiligten Personen frühzeitig eingebunden sind, um artenschutzrechtliche Belange effektiv umzusetzen und die Verkehrssicherheit ohne Zeitverzögerungen zu gewährleisten. Im FLL-Webshop können Sie den Fachbericht für 27,50?€ als gedruckte Version bestellen beziehungsweise als pdf herunterladen.    

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren