Bestimmungsbuch Die 100 häufigsten Wildbienen bestimmen
Unter dem Titel „Wildbienen ganz nah“ haben Erwin Scheuchl und Wolfgang Willner nun ein Bestimmungsbuch für die 100 häufigsten Wildbienenarten veröffentlicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Unter dem Titel „Wildbienen ganz nah“ haben Erwin Scheuchl und Wolfgang Willner nun ein Bestimmungsbuch für die 100 häufigsten Wildbienenarten veröffentlicht.
Rita Lüders Praxisbuch „Grundkurs Pilzbestimmung“ ist nun in achter Auflage erschienen. Der Bestimmungsschlüssel ermöglicht die korrekte Ansprache von über 400 der am weitesten verbreiteten Pilzarten.
Welches Saatgut darf in der freien Natur verwendet werden? Was ist ein Vorkommensgebiet? Wie weit decken sich die Ursprungsgebiete für krautige Pflanzen tatsächlich mit deren genetischen Mustern? Welche Auswirkungen hat der Verlust von Pflanzenarten auf das Gesamtökosystem? Diese und weitere...
242 Landschneckenarten aus 37 Familien gibt es derzeit in Deutschland, zwei weitere Arten werden vermutlich in Kürze auftreten. Alle diese Arten beschreibt Dr. Vollrath Wiese in der nun erschienenen dritten Auflage seines Buchs „Die Landschnecken Deutschlands“.
Was genau ist eigentlich Wald? Und wann ist ein Wald artenreich? Mit diesen und weiteren Fragestellungen betrachtet Biologe und Naturfilmer Jan Haft die Wälder Deutschlands in seinem neuen Buch „Unsere Wälder“. Es ist nun im Penguin Verlag erschienen.
Bayern ist aufgrund seiner naturräumlichen Ausstattung das deutsche Bundesland mit der größten Anzahl von Farn- und Blütenpflanzen. In der „Flora von Bayern“ werden erstmals alle 6.000 in Bayern historisch und aktuell nachgewiesenen Pflanzen dokumentiert. Das Werk ist nun im Haupt Verlag...
Neu erschienen im Verlag Eugen Ulmer ist das Buch „Wildbienen. Die anderen Bienen“ von Paul Westrich. Rudolf Deile hat sich die Neuerscheinung für uns angeschaut.
Der Zustand der Natur verschlechtert sich weltweit - und damit auch ihre lebenswichtigen Beiträge für uns Menschen. So steht es im globalen Assessment des Weltbiodiversitätsrats IPBES. Gibt es eine Krise der biologischen Vielfalt auch bei uns in Deutschland? Und wenn ja: Was sind die Gründe und...
Faszinierende Detailblicke auf unsere Insektenwelt geben Thorben Danke, Dominik Eulberg und Thomas Hörren mit ihrem neuen Bildband „Von Angesicht zu Angesicht“. Das Buch ist im Kosmos-Verlag erschienen.
Amphibien heben sich von anderen Landwirbeltieren dadurch ab, dass ihr Fortpflanzungszyklus im Wasser stattfindet. Diese Bindung an Wasser führt zu besonderen Anpassungen im Verhalten der Tiere – Krötenwanderungen sind eines des bekanntesten Phänomene. In „Heimische Amphibien ganz nah“ stellen...
Eine Hommage an Gehölze auf Weideflächen ist Dr. Renate Vanselow mit dem Titel „Pferd und Gehölz“ gelungen. Mit einem landschaftsökologischen Ansatz erläutert sie die Bedeutung von Gehölzen auf Pferdeweiden – für die Biodiversität allgemein, aber auch für die Gesundheit der Weidetiere.
Für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Pflege von Obstgehölzen eignet sich das Buch „Obstgehölz- und Baumschnitt in Bildern“ von Hans Heinrich Möller und Pirko Arp, das nun in vierter Auflage erschienen ist. Anhand von zweifarbigen Zeichnungen wird der fachgerechte Gehölzschnitt einfach und...
Um dem Klimawandel, der Biodiversitätskrise und dem Verlust von Böden entgegenzuwirken, sind sozial-ökologische Transformationen dringend erforderlich. Auch Landschaften können dabei eine wichtige Rolle spielen finden die Autorinnen und Autoren von „Landscapes for Future“. Das Buch ist jetzt im...
Alles andere als trocken, aber mit einer guten Prise trockenem Humor gespickt ist das neue Moorbuch von Hans Joosten und Swantje Furtak. Der Moorexperte und die Journalistin haben mit ihrer Publikation einen Weg gefunden, Moorwissen unterhaltsam und kurzweilig für alle aufzubereiten.
Dieses soeben im Springer Verlag erschienene Buch ist ein grundlegendes und richtungsweisendes Lehrbuch für alle, die im Naturschutz tätig sind oder es sein wollen. Das Buch stellt auf sehr anschauliche und verständliche Weise das heute bestehende Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der...
Dieselmotoren sind in der Bau- und Gartenbaubranche genauso wie in der Kommunal- und Landtechnik noch lange unverzichtbar. Aber fossiler Dieselkraftstoff könnte ein Auslaufmodell werden. Denn seit diesem Frühjahr kann man an öffentlichen deutschen Tankstellen den synthetischen Dieselkraftstoff HVO...
Schon lange ist die Biene nicht nur eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Nutztiere, sondern auch Gegenstand der Forschung. Der Zoologe und Bienenforscher Dr. Jürgen Tautz hat zahlreiche Studien und Untersuchungen zu Honigbienen und Wildbienen für die Allgemeinheit verständlich aufbereitet...
Die Biodiversität unserer Landschaft wird unmittelbar von der Strukturvielfalt beeinflusst. Welche Faktoren diese Vielfalt ausmachen, zeigt Uwe Klindworth in seinem illustrierten Bilderbuch „Eine lebendige Landschaft“ – ein Buch für Kinder und lernwillige Erwachsene.
Die Biodiversität unserer Landschaft wird unmittelbar von der Strukturvielfalt beeinflusst. Welche Faktoren diese Vielfalt ausmachen, zeigt Uwe Klindworth in seinem illustrierten Bilderbuch „Eine lebendige Landschaft“ – ein Buch für Kinder und lernwillige Erwachsene.
Ein ideales Nachschlagewerk für alle Belange der Bodenkunde – von Mineralien über Bodenhorizonte bis hin zum Bodenleben – ist das Buch „Bodenkunde in Stichworten“. Das kompakte Lehrbuch ist nun in 8. Auflage erschienen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo