
Wie steht es um die biologische Vielfalt?
Der Zustand der Natur verschlechtert sich weltweit - und damit auch ihre lebenswichtigen Beiträge für uns Menschen. So steht es im globalen Assessment des Weltbiodiversitätsrats IPBES. Gibt es eine Krise der biologischen Vielfalt auch bei uns in Deutschland? Und wenn ja: Was sind die Gründe und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen gehen 150 Autorinnen und Autoren von 75 Institutionen und Verbänden im „Faktencheck Artenvielfalt“ nach.
von oekom/Red erschienen am 08.10.2024Ziel der Publikation ist es, den aktuellen Wissensstand zur biologischen Vielfalt in Deutschland umfassend aufzubereiten und Handlungsoptionen für eine Bewahrung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu bewerten. Der Faktencheck soll dazu beitragen, dass Deutschland die international gesetzten Biodiversitätsziele erreicht.
1Der Faktencheck stellt die Hintergründe zur Entwicklung der Biodiversität – ein Begriff, der für die Autorinnen und Autoren sowohl die Artenvielfalt als auch die funktionelle und genetische Vielfalt und die Vielfalt der Lebensräume umfasst – ausführlich dar. Im Detail informiert das Buch über Status und Trends der Biodiversität, über Ökosystemleistungen, Treiber des Biodiversitätsverlustes und mögliche Instrumente und Maßnahmen zum Gegensteuern.
Dem Agrar- und Offenland, Binnengewässern und Auen, Küstengewässern und Küsten, Urbanen Räumen sowie dem Boden sind dabei eigene Kapitel gewidmet, ebenso den Transformationspotenzialen, die die Autorinnen und Autoren des Werks sehen. Dabei gelingt es dem Expertenteam, wissenschaftliche Erkenntnisse klar und verständlich aufzubereiten, wodurch das Buch sowohl für Laien als auch für Fachleute ein wertvolles Nachschlagewerk darstellt.
Die Publikation enthält auch eine kurze Zusammenfassung für die politische und gesellschaftliche Entscheidungsfindung. Außerdem sind die Kernaussagen in Kürze zusammengefasst. Sie können auch ausgekoppelt als eigene Publikation erstanden werden.
In der digitalen Variante sind sowohl der Faktencheck als auch die Kurzfassung gratis verfügbar. Als gedruckte Version kosten sie 149 bzw. 24 €.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.