Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Artenrückgang

    • Typisches Beispiele für ein Regenrückhaltebecken: TEMP/PERM = Becken mit temporären und kleineren permanenten Gewässern

      Regenrückhaltebecken Hotspots der Biodiversität in urbanen Räumen

      Artenrückgang Insekten

      Die voranschreitende Urbanisierung gilt als eine der Hauptursachen für den globalen Biodiversitätsverlust. Mit der zunehmenden Flächenversiegelung steigt auch die Hochwassergefahr im Siedlungsraum. Daher wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt Regenrückhaltebecken (RRB) angelegt. Ihre...

    • Goldener Scheckenfalter (
<i>Euphydryas aurinia</i>
)

      Beispiel einer Mähwiese in Thüringen Das Artensterben vor dem Artensterben

      Artenrückgang Insekten Insektensterben

      Das Insektensterben ist seit der Krefelder Studie im Bewusstsein der Menschen angekommen. Doch wie stand es vor dieser Studie um die Artenvielfalt unserer Wiesen? „Das Artensterben ist kein neues Phänomen“, betont Reinhard Witt. Zusammen mit Katrin Kaltofen stellt er die Entwicklung dar.

      Veröffentlicht am
      / 3 Kommentare
    • Spundwand mit vertikaler Begrünung

      Vertical Wetlands Ökologische Aufwertung für Flüsse in der Stadt

      Artenrückgang Fließgewässer

      Wo viele Nutzungsinteressen auf engem Raum aufeinandertreffen, bleibt oft wenig Platz für Naturnähe. Das wird auch an den Flüssen deutlich, die durch unsere Städte fließen: Sie wurden verbaut; ihre Ufer sichern heute senkrechte Spundwände. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und...

    • Um die Effekte des Klimawandels unter realitätsnahen Bedingungen nachzustellen, nutzten die Forschenden Boden-Pflanze-Mesokosmen. Diese Miniaturökosysteme bestehen aus Modulen, die Bodenproben enthalten.

      Klimawandel Bergwiesen in Gefahr

      Artenrückgang Klimawandel

      Bergwiesen sind einzigartige Ökosysteme. Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass der Klimawandel den Humusgehalt sowie die Stickstoffspeicher in den Grünlandböden der Alpen reduziert und die Bodenstruktur stört. Organische Düngung,...

    • Hessen Neue Rote Liste der Brutvögel erschienen

      Artenrückgang Rote Liste

      Neun Jahre nach Veröffentlichung der letzten Roten Liste hat die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) zusammen mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Hessen am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) die neue Rote Liste der bestandsgefährdeten...

    • 1) Rebhühner mit ihrem Nachwuchs

      PARTRIDGE Sechs Länder retten das Rebhuhn

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Projektporträt

      In den Jahren 2017 bis 2023 haben sechs Länder – England, Schottland, Belgien, die Niederlande, Dänemark und Deutschland – gemeinsam unter englischer Leitung an Methoden gearbeitet, um das Rebhuhn in Europa zu fördern. Lisa Dumpe, Projektkoordinatorin für die deutschen Gebiete, hat uns einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren