Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Artenrückgang

    • Bayern Neue Veröffentlichung zur Entwicklung des Grubenlaufkäfers

      Artenrückgang Insekten

      Der Grubenlaufkäfer ist mit seiner semiaquatischen Lebensweise eine anspruchsvolle Art, die eng an naturnahe Quelllebensräume gebunden ist. Er ist nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie geschützt und auf der Roten Liste Bayerns als „stark gefährdet“ gelistet. Ein bedeutender Anteil seines Areals...

    • Hessen Neue Rote Liste der Brutvögel erschienen

      Artenrückgang Rote Liste

      Neun Jahre nach Veröffentlichung der letzten Roten Liste hat die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) zusammen mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Hessen am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) die neue Rote Liste der bestandsgefährdeten...

    • 1) Rebhühner mit ihrem Nachwuchs

      PARTRIDGE Sechs Länder retten das Rebhuhn

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Projektporträt

      In den Jahren 2017 bis 2023 haben sechs Länder – England, Schottland, Belgien, die Niederlande, Dänemark und Deutschland – gemeinsam unter englischer Leitung an Methoden gearbeitet, um das Rebhuhn in Europa zu fördern. Lisa Dumpe, Projektkoordinatorin für die deutschen Gebiete, hat uns einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kleiner Fuchs (
<i>Aglais urticae</i>
)

      Studie Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen

      Artenrückgang Insektensterben

      Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in „Nature“ veröffentlicht wurde. Die Meta-Analyse von 923 Standorten weltweit hält zwei wichtige Tendenzen fest: Zum einen sind häufige Arten mit vielen Individuen (hohe...