Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Botanische Gärten wollen Österreichs Flora bewahren

Um dem fortlaufenden Verlust von Artenvielfalt entgegenzuwirken, setzen Botanische Gärten in Österreich in einem neuen Projekt umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen um. Dadurch sollen 47 gefährdete Pflanzenarten der österreichischen Flora vor dem Aussterben bewahrt werden.

von Uni Wien/Red erschienen am 08.10.2024
Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs © S. Socher
Artikel teilen:

Im „Artenschutzprojekt Botanische Gärten“ arbeiten erstmals die Botanischen Gärten der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität Innsbruck, des Landesmuseums für Kärnten, der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität Wien zusammen, um heimische Pflanzenarten wie den Duft-Lauch, den Venus-Kamm, die Drachenwurz, den Lungen-Enzian und den Rispen-Ehrenpreis zu vermehren und wiederanzusiedeln.

Die insgesamt 47 gefährdeten Pflanzenarten wurden anhand der aktualisierten Roten Liste für Farn- und Blütenpflanzen Österreichs (2022) ausgewählt. Im Zuge des Projekts wird Saatgut der Pflanzen gesammelt, im Anschluss erfolgt die Wiederansiedlung durch Aussaat oder Auspflanzung von Jungpflanzen in ausgewählten Habitaten. Die Aufwertung dieser Flächen durch Pflegemaßnahmen spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein begleitendes Monitoring dokumentiert die Etablierung der Pflanzen. Regelmäßige Treffen in den Botanischen Gärten ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und die Stärkung von Synergien.

Das Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und NextGenerationEU gefördert. Das Projekt läuft bis Ende 2025 und wird von Stephanie Socher von der Paris Lodron Universität Salzburg koordiniert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren