
Die 100 häufigsten Wildbienen bestimmen
Unter dem Titel „Wildbienen ganz nah“ haben Erwin Scheuchl und Wolfgang Willner nun ein Bestimmungsbuch für die 100 häufigsten Wildbienenarten veröffentlicht.
von Quelle & Meyer/Redaktion erschienen am 03.12.2024Scheuchl und Willner schaffen es, die immense Vielfalt der Wildbienen in Mitteleuropa präzise und übersichtlich darzustellen. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Biologie und Ökologie der Wildbienen sowie zu verschiedenen Parasiten dieser Tiergruppe. Außerdem werden die unterschiedlichen Nistgewohnheiten der Arten sowie Nisthilfen vorgestellt. Anschließend werden die 100 häufigsten Arten der Schweiz, Deutschlands und Österreichs im Hauptteil porträtiert. Jedes Porträt enthält detaillierte Informationen zu Lebensraum, Verhalten, Flugzeiten und Nahrungsvorlieben der jeweiligen Art. Hochauflösende Fotos helfen bei der Artansprache. In allen Fotos sind die bestimmungsrelevanten Merkmale kenntlich gemacht.
Besonders hervorzuheben ist die strukturierte und verständliche Darstellung der ökologischen Zusammenhänge. Die Autoren gehen dabei nicht nur auf die Bienen selbst ein, sondern beleuchten auch deren Beziehung zu Pflanzen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur.
Was fehlt, ist ein Bestimmungsschlüssel: Die Autoren bieten weder für die Bestimmung auf Gattungs- noch auf Artebene eine Möglichkeit, die in Frage kommenden Arten bei der Bestimmung einzuschränken. Damit eignet sich das Buch weniger für Menschen gänzlich ohne Vorkenntnisse. Wer bereits in der Lage ist, eine Wildbiene zu einer Gruppe oder sogar zu einer Gattung zuzuordnen, kann mit diesem Buch jedoch die häufigeren Arten gut identifizieren.
Erschienen ist das Bestimmungsbuch im Verlag Quelle und Meyer. Es kostet 14,95 €.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.