Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Blüherfolg von mehrjährigen Blühflächen in Berlin und ihre Bedeutung für Wildbienen

Urbane Biodiversität

Abstracts: Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten werden immer knapper, denn vor allem durch menschliche Einflüsse gehen immer mehr wertvolle Habitate verloren. Um die Bedeutung von Städten für bestäubende Insekten zu erhöhen, gibt es zahlreiche Bemühungen, durch die Anlage von Wildblumenwiesen urbane Biodiversitätsflächen zu schaffen. In einem Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Berlin wurde eine selbst zusammengestellte Blühmischung auf öffentlichen Grünflächen angesät und von April bis Oktober 2020 auf ihren Blüherfolg hin untersucht. Auf elf Flächen wurde dabei im monatlichen Rhythmus erfasst, welche Nahrungspflanzen für Wildbienen in welcher Anzahl blühten. Die Ergebnisse zeigten, dass von den insgesamt 60 ausgesäten Pflanzenarten 52 % mäßig bis sehr gut zur Blüte gelangten und sich 48 % schlecht bis gar nicht entwickelten. Zudem war nachweisbar, dass das angestrebte lückenlos hohe Blütenangebot von April bis Oktober nicht immer gegeben war. Die Blütenanzahl und -vielfalt war besonders im April und im August stark reduziert. Zudem ließ sich erkennen, dass zweijährige Flächen deutlich artenreicher waren und eine höhere Blütenanzahl aufwiesen als einjährige Flächen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass sich auf Mittelstreifen befindliche Blühflächen deutlich schlechter entwickelten als Blühflächen auf anderen Grünflächen.

Veröffentlicht am
Abb. 1: Versuchsdesign der Kartierung, Qn. E. = quantitative Erfassung, Größe der UF 4 m2.
Abb. 1: Versuchsdesign der Kartierung, Qn. E. = quantitative Erfassung, Größe der UF 4 m2.T. Bluth & S. Weweler
Urban biodiversity – The flowering success of perennial flowering areas in Berlin and their importance for wild bees Habitats for wild bees and other insects are becoming scarce as more and more valuable structures are lost due to a variety of causes. In order to increase the importance of cities for pollinating insects, there are numerous efforts to create urban areas of biodiversity by developing wildflower meadows. In a project of the German Wildlife Foundation, in cooperation with the city of Berlin, flowering meadows were developed on public green spaces and examined from April to October 2020 regarding their blossom availability. At eleven meadows (a few months to over a year old), a monthly survey was carried out to determine the...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate