Heimische Arten kennen und fördern
Amphibien heben sich von anderen Landwirbeltieren dadurch ab, dass ihr Fortpflanzungszyklus im Wasser stattfindet. Diese Bindung an Wasser führt zu besonderen Anpassungen im Verhalten der Tiere – Krötenwanderungen sind eines des bekanntesten Phänomene. In „Heimische Amphibien ganz nah“ stellen Dieter Glandt und Benny Trapp alle in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorkommenden Arten vor, geben Einblicke in ihr Verhalten und zeigen praxisnah, wie die Arten erfolgreich geschützt werden können.
von Quelle & Meyer/Red erschienen am 16.09.2024Die Autoren stellen jede der heimischen Arten ausführlich in Text und Bild vor. Sie gehen dabei auch auf Neozoen und invasive Arten ein. Anschließend beleuchten sie die verschiedenen Verhaltensweisen – das Wanderverhalten, aber auch Paarung, Schutz- und Abwehrverhalten sowie Beuteerwerb.
Die Arten werden zudem in ihre Umgebung eingeordnet: Die Autoren beschreiben Gewässertypen für Amphibien und notwendige Eigenschaften der Gewässer, aber auch Landlebensräume und Winterquartiere.
Das Buch verheimlicht nicht die diversen Gefährdungen, denen Amphibien ausgesetzt sind. Glandt und Trapp diskutieren in ihrem Buch, wie Amphibien geholfen werden kann und erläutern, wie die Arten in Privatgärten oder mit Schulteichen gefördert werden können. Außerdem widmen sie ein Kapitel dem Monitoring der Arten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.