
Der Wolf – Grenzgänger zwischen Natur und Kultur
Der ehemalige Direktor des Schweizer Nationalparks Heinrich Haller hat nach seiner vielbeachteten Monografie zum Kolkraben nun ein Buch zum Wolf veröffentlicht. Wieder besticht es durch inhaltliche Kompetenz, mehr aber noch durch die vielen außergewöhnlich guten Fotos.
von Friedrich Springob erschienen am 18.03.2025Das Buch ist eine Augenweide. Die vom Autor gemachten Bilder von Wölfen und ihrer Begleitfauna sind schlichtweg beeindruckend. Sie sind in den Alpen, den Abruzzen, Finnland, dem Yellowstone-Nationalpark und dem tibetischen Hochland aufgenommen worden. Wenn man weiß, wie scheu Wölfe gerade in Mitteleuropa sind, beeindruckt die Qualität der ohne Hilfe von Fotofallen gemachten Bilder noch einmal mehr.
Zu den Bildern gehören aber auch Aufnahmen von Protestaktionen für und gegen den Wolfsschutz. Sie illustrieren das Spannungsfeld, das im Text ausführlich und grenzüberschreitend beschrieben und analysiert wird. Pointiert ausgedrückt, geht es um Wolfsschutz wider den Herdenschutz. Die Probleme, die es unbestritten gibt, werden ungeschminkt dargestellt. Und doch ist klar, wo sich Heinrich Haller positioniert: für den Wolfsschutz. Aber dies nicht blind und die Bedürfnisse der Viehhalter leugnend, sondern offen und mit Verständnis. Letztendlich geht es ihm auch um uns Menschen. Im Fazit schreibt er: „Der Wolf als das derzeit wohl populärste, bestimmt aber am meisten diskutierte einheimische Wildtier hält uns den Spiegel vor. Er wirkt als Prüfstein für unser Naturverständnis: die althergebrachte Haltung auf der Basis überwiegend gewinnorientierter, materialistischer Interessen versus einer auf die Zukunft ausgerichteten Position, die den Menschen in seine Um- und Mitwelt eingebettet sieht. Am integralen Ansatz sollten wir interessiert sein, denn es geht um nichts weniger als um die Sicherung unserer Existenz.“
So ist das Buch nicht nur ein bild- und wortgewaltiges Plädoyer für den Wolf, sondern darüber hinaus auch für ein Umdenken in Gesellschaft und Politik.
Haller, Heinrich: Der Wolf – Ein Grenzgänger zwischen Natur und Kultur, Haupt Verlag, 216 Seiten, 49,00?€, 978-3-258-08432-9 www.haupt.ch
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.