
Herdenschutz in der Agrar- und Pferdewirtschaft
Der Wolf breitet sich zunehmend in Deutschland aus, was auch zu Konflikten mit der Tierhaltung führt. Infolgedessen wächst der Bedarf an Informationen zum Thema Herdenschutz. Eine Studierendengruppe der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HSWT) hat zu diesem Zweck nun einen Podcast produziert und veröffentlicht.
von HSWT/Redaktion erschienen am 03.03.2025Ziel der Studierenden ist es, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Literaturrecherchen sowie Interviews mit Experten aus Deutschland und Italien einen Podcast als Informationsplattform zu entwickeln. „Wir wollen mit unserem Podcast einen Informationsaustausch ermöglichen, der auf wissenschaftlichen Grundlagen entstanden ist. Zudem möchten wir damit auch Einblicke ermöglichen, wie Länder, die bereits seit Jahrzehnten mit Wölfen zu tun haben, mit der Thematik umgehen“, erklärt eine der Studierenden des Projekts, Tabea Jordan.
Der Podcast richtet sich an betroffene Akteure wie Landwirte, Nutztierhalter, Naturschützer und weitere Interessierte. Das Podcast-Format soll dabei den Hörenden den Zugang zu Informationen erleichtern: mobil, auch während Fahrt- und Arbeitszeiten zugänglich.
Ermöglicht wurde das Projekt von Professorin Konstanze Krüger-Farrouj und Professorin Maren Bernau, die bereits seit 2007 an der Thematik „Herdenschutz vor Wölfen“ forschen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.