Naturgärten bauen
Für alle, die Gärtnern nicht nur als Hobby, sondern als Beitrag zum Naturschutz verstehen, ist die dreiteilige Buchreihe von Karl Heinz Niehus ein echter Schatz. Die Werke verbinden ökologische Fachkenntnis mit anschaulicher Praxis – und gehen weit über klassische Gartenratgeber hinaus. Sie sind ein leidenschaftliches Plädoyer für die Rückkehr des Lebendigen in unsere (Natur-)Gärten.
von Redaktion erschienen am 28.04.2025Die Reihe besteht aus dem digital zugänglichen Webbuch „Leben wieder leben lassen – Schritte zum Naturgarten“ sowie den beiden Printwerken „Naturgarten bauen – … und mit dem Leben Feste feiern!“ und „Naturnahe Wasserwelten bauen“. Alle drei Bücher laden dazu ein, Gärten als lebendige Lebensräume zu gestalten – nicht nur für Menschen, sondern für Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Dabei verfolgt Niehus konsequent einen systemisch-ökologischen Ansatz, ohne je den gestalterischen Anspruch zu verlieren.
Niehus nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in eine Gartengestaltung, die nicht den Menschen in den Mittelpunkt stellt, sondern das Leben selbst – in all seiner Vielfalt, Zartheit und Widerstandsfähigkeit.
Naturgarten als Lebenswelt – und als Haltung
Besonders hervorzuheben ist das Konzept des 4-Zonen-Naturgartens, das sich als roter Faden durch die drei Bücher zieht: nährstoffreiche Böden in Sonne und Halbschatten, nährstoffreiche Böden im Schatten, sonnige und trockene Magerböden sowie feuchte und nasse Magerböden. Die Bücher stellen dabei nicht nur Pflanzenlisten, Beetpläne und ökologische Hintergrundinformationen bereit, sondern enthalten auch zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die die konkrete Umsetzung im eigenen Garten deutlich vereinfachen.
Dabei geht es Niehus nie nur um die Gestaltung einzelner Elemente – sondern immer um das große Ganze. Um eine bewusste Haltung gegenüber der Mitwelt. Um einen Wandel im Denken: weg von kontrollierten, versiegelten Gärten hin zu offenen, wilden, lebendigen Orten, die Teil des natürlichen Netzwerks sind.
QR-Codes als Fenster in den lebendigen Garten
Ein besonderes Highlight ist die durchgängige Einbindung von Videosequenzen, die über QR-Codes direkt aufgerufen werden können. Über 70 Kurzfilme geben lebendige Einblicke in die Entstehung, Pflege und Entwicklung der Naturgartenelemente – anschaulich, praxisnah und voller persönlicher Erfahrung.
Diese Videos – ebenso wie der überwiegende Teil der über 2.000 Fotografien – stammen direkt aus Niehus’ eigenem Naturgarten in Löhne. Dieser dient nicht nur als Anschauungsobjekt, sondern auch als lebendige Quelle für die im Buch vorgestellten Konzepte. Die Leserinnen und Leser bekommen also keinen theoretischen Baukasten, sondern praxisgeprüfte Beispiele, die aus über 30 Jahren naturgärtnerischer Erfahrung resultieren.
Diese Buchreihe ist eine Einladung: zum Mitfühlen, Mitdenken und Mitgestalten. Sie richtet sich an alle, die mehr wollen als gepflegte Zierbeete – nämlich Gärten, die summen, wachsen, leben. Ob Naturschützer oder Landschaftsgärtnerin, Umweltpädagogin oder ambitionierter Hobbygärtner: Die Bücher von Karl Heinz Niehus liefern nicht nur das Wissen, sondern auch die Inspiration und das Handwerkszeug, um Gärten wieder zu dem werden zu lassen, was sie einmal waren – Lebensräume.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.