Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rezension

Tagfalter und Widderchen bestimmen

Die Bestimmung außeralpiner Tagfalter und Widderchen ist Thema des Buchs „Schmetterlinge – Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands“. Das Werk ist nun in 4., komplett überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen.

von Rudolf Deile/Redaktion erschienen am 03.04.2025
© Verlag Eugen Ulmer
Artikel teilen:

Schmetterlinge sind sehr attraktiv und wohl die beliebtesten unter den Insekten. Sie zu bestimmen ist bei manchen Artengruppen wie den Bläulingen jedoch nicht immer einfach. Bestimmungsbücher für diese zerbrechlich wirkenden Flattertiere gibt es viele. Dass das vorliegende Buch schon in der 4., vollständig überarbeiteten Auflage erscheint, spricht für sich. Auch das erfahrene Wissenschaftler-/Autorenteam garantiert ein erstklassiges Bestimmungsbuch. In dieser Neuauflage sind erstmals auch 22 Widderchen-Arten abgebildet und beschrieben. Berücksichtigt wurden auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei Flugzeiten, Verbreitungsarealen, der Gefährdung sowie den Namen der Falter.

In der Einführung befasst sich das Buch allgemein mit Lebensweise und Lebensraum, Verbreitung, Lebenszyklus, Beobachtung sowie Gefährdung der außeralpinen Tagfalter und Widderchen Deutschlands. Zudem wird das Tagfalter-Monitoring vorgestellt. Der Hauptteil gibt stichwortartig Auskunft über Merkmale, Lebensraum/Lebensweise, der besten Nachweismethode sowie über die Gefährdung und den Schutz der einzelnen Arten. Ein hervorragendes Foto der jeweiligen Art und der unterschiedlichen Entwicklungsstadien (Ei oder Raupe) wird flankiert von einer kleinen Verbreitungskarte, die das Vorkommen in den einzelnen Bundesländern zeigt.

Abgerundet von einer übersichtlichen Grafik zum Lebenszyklus erfährt man auf einen Blick das jahreszeitliche Vorkommen von fertigem Insekt, Ei, Raupe und Puppe. Der vergleichenden Bestimmung dienen die einzigartigen Übersichtstafeln im Anhang. Sie zeigen alle beschriebenen Falter in Originalgröße mit Ober- und Unterseite, aber auch männliche und weibliche Tiere, wenn die Geschlechter unterschiedlich gefärbt oder gezeichnet sind. Bei schwieriger zu bestimmenden Arten sind besondere Bestimmungsmerkmale mit Hinweispfeilen gekennzeichnet. Anhand der qualitativ hochwertigen Fotos wird eine Bestimmung überaus erleichtert. Ein Glossar und Tabellen mit den wichtigsten Raupenwirtspflanzen bilden den Abschluss. Dieser überaus empfehlenswerte und praxistaugliche Naturführer ist allemal seinen Preis wert.

Erschienen ist das Bestimmungsbuch im Verlag Eugen Ulmer. Es kostet 22?€.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren