
Im Reich der Bären
Im Mai ist das Buch „Im Reich der Bären – Die gelassenen Gebieter des Waldes“ von Moritz Klose erschienen. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben und die ökologische Bedeutung der weltweit verbreiteten Bärenarten.
von Droemer/Redaktion erschienen am 22.04.2025In „Im Reich der Bären“ gelingt es Moritz Klose, die Welt der Bären – neben dem Braunbär auch Brillenbär, Lippenbär, Großer Panda und weitere Arten, mit fundierter Sachkenntnis, persönlicher Erfahrung und politischem Weitblick zu vermitteln. Das Buch richtet sich nicht nur an ein breites naturinteressiertes Publikum, sondern bietet insbesondere für Fachleute aus dem Naturschutz wertvolle Impulse.
Klose, der seit Jahren als Naturschützer auf nationaler und internationaler Ebene tätig ist, schildert seine Begegnungen mit Braunbären in Rumänien, Eisbären in der Arktis, Lippenbären in Indien und Pandas in China – stets mit einem klaren Blick für ökologische Zusammenhänge und die sozio-kulturellen Konfliktlinien zwischen Mensch und Tier.
Dabei spart der Autor kritische Themen nicht aus, sondern setzt sich analytisch mit ihnen auseinander. Er behandelt beispielsweise die zunehmende Fragmentierung von Lebensräumen, den Umgang mit sogenannten Problembären, die Rolle von Mediennarrativen, aber auch die Chancen für ein koexistenzorientiertes Wildtiermanagement in dicht besiedelten Regionen Mitteleuropas.
Statt sich auf romantisierende Naturdarstellungen zu beschränken, plädiert Klose für einen pragmatischen, lösungsorientierten Ansatz im Umgang mit Rückkehrern wie dem Braunbären. Seine Forderung nach einem überregional koordinierten Managementrahmen, der ökologische, rechtliche und soziale Aspekte integriert, ist ein deutlicher Appell an Politik und Verwaltung.
Erschienen ist das Buch bei Droemer Knaur. Es kostet 25 €. Als E-Book kostet es 21,99 €.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.