Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Artenkenner

    • Besondere Symbiosen Flechten

      Artenkenner

      Mehr als 20.000 Arten von Flechten gibt es weltweit. Sie alle sind das Produkt symbiotischer Beziehungen zwischen Pilzen und fotosynthetisierenden Partnern in Form von Algen oder Cyanobakterien. Robert Lücking und Toby Spribille geben nun einen Einblick in die Welt dieser Organismen.

    • Standardwerk Die Borkenkäfer

      Artenkenner

      Borkenkäfer zählen zu den bekanntesten Forstschädlingen und haben einen dementsprechend schlechten Ruf. Tatsächlich können sie immense wirtschaftliche Schäden verursachen – sie sind jedoch auch Schlüsselarten für die natürliche Struktur von Pflanzengemeinschaften. Das Grundwissen über die rund 125...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der Grünspecht (
<i>Picus viridis</i>
) ist vormittags ab Mitte März bis in den April besonders häufig im Wald zu hören.

      Mehr als Lerchen und Eulen Zeitmuster im Gesang von Waldvögeln

      Artenkenner

      Datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität lagen bislang nur für wenige Vogelarten vor, da die erforderlichen Beobachtungen aufwendig sind. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt hat nun...

    • Flechten werden in Monitorings oft wenig berücksichtigt – in der Umwelt-DNA sind sie aber klar nachweisbar.

      Biodiversitätsmonitoring Forschende bestimmen Arten per Umwelt-DNA

      Artenkenner

      Messstationen zur Luftqualitätsüberwachung gibt es häufig in Städten. Doch sie können auch einen Beitrag zum Biodiversitätsmonitoring leisten, wie ein Forschungsteam nun gezeigt hat: Die Forschenden haben erstmals eine Methode vorgestellt, um mit Umwelt-DNA Arten zu bestimmen. Ihre Forschung wurde...

    • Selbst häufige Arten wie das Rotkehlchen kennen viele Menschen nicht mehr.

      Interview mit Tanja Straka und Ingo Kowarik Arten-Einerlei?

      Artenkenner

      Je jünger die Menschen, desto weniger sind sie in der Lage, selbst häufige Tier- und Pflanzenarten zu erkennen. Gleichermaßen sinkt ihre Verbundenheit zur Natur und die Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer Studie, die kürzlich in „Ambio“ erschien....

    • Frühjahrskiemenfuß (
<i>Eubranchipus grubii</i>
)

      Interview mit Ina Blanke Artenkenntnis gesucht

      Artenkenner Aus- und Weiterbildung

      Die Artenkenntnis schwindet – bei Laien, aber auch bei Profis in den grünen Berufsfeldern. Dabei ist sie die Grundlage unserer Arbeit, denn man kann nur schützen, was man kennt. Lisa Kristin Dally hat mit Biologin Ina Blanke darüber gesprochen, wie ernst die Situation wirklich ist.

    • Neuerscheinung Mauer- und Alpensegler

      Artenkenner

      Mit dem Buch „Mauer- und Alpensegler“ ist im Haupt Verlag ein neues Werk erschienen, das sich zwei Vertretern der heimischen Avifauna widmet. Alfred Engeler, der sich bereits seit 40 Jahren mit dem Seglerschutz befasst, vereint darin aktuelle Forschungsergebnisse mit langjähriger Feldbeobachtung...

    • Neuerscheinung Im Reich der Bären

      Artenkenner

      Im Mai ist das Buch „Im Reich der Bären – Die gelassenen Gebieter des Waldes“ von Moritz Klose erschienen. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben und die ökologische Bedeutung der weltweit verbreiteten Bärenarten.

    • Erdstern (
<i>Geastrum </i>
sp.
)

      Neues Portal „Pilze Deutschlands“ gestartet

      Artenkenner

      Im Februar ist das Portal „Pilze Deutschlands“ gestartet. Mit der Plattform wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu verwenden. Das neue Portal enthält Nachweisdaten zu in Deutschland heimischen Pilzen, darunter die...

    • Die Kuhschelle (
<i>Pulsatilla vulgaris</i>
) findet sich im Logo von FloraWeb.

      Informationsportal FloraWeb neu aufgelegt

      Artenkenner

      Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version. Im Rahmen des vom BfN geförderten Projekts „FloraWebPlus“ haben die Senckenberg-Institute in Görlitz...