
Die Borkenkäfer
Borkenkäfer zählen zu den bekanntesten Forstschädlingen und haben einen dementsprechend schlechten Ruf. Tatsächlich können sie immense wirtschaftliche Schäden verursachen – sie sind jedoch auch Schlüsselarten für die natürliche Struktur von Pflanzengemeinschaften. Das Grundwissen über die rund 125 Arten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermittelt nun das neue Werk „Die Borkenkäfer“.
von Quelle & Meyer/Redaktion erschienen am 15.10.2025Borkenkäfer leben symbiontisch und sind die evolutionär und ökologisch wichtigste Unterfamilie der Rüsselkäfer. Sie nehmen in heimischen Waldökosystemen eine zentrale Rolle ein und sind selbst eine bedeutende Nahrungsbasis für viele Tiergruppen.
Dadurch dass der Klimawandel für die Zukunft neue Wälder erzwingt, wird es immer wichtiger, spezielle Artenkenntnisse zu Borkenkäfern und deren Biologie zu besitzen. Dieses notwendige Wissen vermittelt Prof. Dr. Wolfgang Rohe in dem vorliegenden Buch. Darin erläutert er die Biologie der Artengruppe und stellt alle im DACH-Raum vorkommenden Arten vor. Sein Bestimmungsschlüssel, unterteilt nach Unterfamilien, erlaubt dabei die korrekte Artansprache. Außerdem geht der Autor auf typische Wirtspflanzen und die darauf vorkommenden Borken-, Splint und Eichenkernholzkäfer ein.
Das Buch richtet sich an die Praxis in den Bereichen Forst, Landschaftspflege und Naturschutz, verhilft aber auch Lehrenden und Lernenden der entsprechenden Fächer zu dem nötigen Grundwissen. Auch politisch Verantwortliche und kommunale Entscheider sollen die Erkenntnisse dieses neuen Standardwerkes bei relevanten Entscheidungen berücksichtigen.
Erschienen ist das über 600 Seiten starke Werk beim Verlag Quelle & Meyer. Es kostet 98 €.









Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.