Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
20 Jahre Forschung

Nahrungsnetze im Nationalpark der Schweiz

Wie haben Herbivoren – egal ob Rothirsch, Murmeltier oder Zikade – die Vegetation des schweizerischen Nationalparks verändert? Dieser Frage widmen sich Martin Schütz, Pia Anderwald und Anita C. Risch in einem gemeinsamen Buch. Einen Impuls für die Publikation lieferte ein großer Papierberg: der Nachlass von Balthasar Stüssi. Er hatte über etliche Jahre Daten auf Dauerbeobachtungsflächen im Nationalpark gesammelt. Beim Auswerten zeichnete sich ab: Vor allem die Rothirsche haben die Vegetation stark beeinflusst. Basierend auf den Aufzeichnungen begannen die Autoren mit eigenen Untersuchungen. Diese haben sie nun in ihrem Buch zusammengefasst.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In den Kapiteln stellen sie das Nahrungsangebot und die Selektion der verschiedenen Tierarten hinsichtlich Nahrung und Habitate dar. Auf dieser Grundlage erläutern sie den Einfluss der Tiere auf die Vegetationsdynamik und die Artenvielfalt sowie die Interaktionen im gesamten Nahrungsnetz. Bestellt werden kann die Neuerscheinung für 39 € unter Webcode NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren