Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessen

Biodiversitätsbericht 2019 ist da

Insgesamt 21,7 Mio. € sind 2019 hessenweit in Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität geflossen. Das ist dem hessischen Biodiversitätsbericht zu entnehmen, der nun neu erschienen ist. Er verrät außerdem, dass der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche steigt. Zudem wurden im vergangenen Jahr acht große Feldflurprojekte zum Schutz von Feldhamster, Rebhuhn und Co. auf den Weg gebracht. Alle Ergebnisse des Berichts finden Sie unter NuL4262.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Der Biodiversitätsbericht wird dem Hessischen Landtag jährlich vorgelegt. Er dokumentiert die Initiativen, die die Hessische Landesregierung zum Erhalt und Schutz der Biologischen Vielfalt ergreift. Die Entwicklung der Naturschutzgebiete gehört ebenso dazu wie die Populationsentwicklung gefährdeter Arten. Der Land- und Forstwirtschaft kommt außerdem eine besondere Bedeutung zu, denn es geht um den Erhalt der Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Daher werden wichtige Projektfortschritte dokumentiert wie die Anlage von Blühstreifen, Aufzucht und Auswilderung von Feldhamstern und Sumpfschildkröten oder die klimastabile Aufforstung unserer Wälder.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren