Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stadtnatur

Handbuch zum urbanen Wildtiermanagement soll Konflikten vorbeugen

Fuchs, Kaninchen oder Dachs: Viele Menschen erfreuen sich an Wildtieren in ihrer Umgebung. Doch Wildtiere halten sich nicht immer an die Regeln und Vorstellungen ihrer menschlichen Nachbarinnen und Nachbarn, wodurch Konflikte programmiert sind. Geva Peerenboom, Fanny Betge, und Prof. Dr. Ilse Storch von der Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement der Universität Freiburg haben gemeinsam mit Dr. Christof Janko vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg deshalb das Handbuch „Wildtiermanagement im Siedlungsraum“ erarbeitet. Dieses soll als Leitfaden für Personen, die sich mit dem Thema befassen, sowie Behörden in Stadt- und Landkreisen sowie Kommunen Baden-Württembergs dienen, um konfliktreichen Situationen zwischen Menschen und Tieren vorzubeugen oder diese abzumildern.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts „Wildtiere im Siedlungsraum Baden-Württembergs“ der Albert-Ludwigs-Universität. Die Forschenden untersuchten zunächst die bereits existierenden Wildtiermanagementstrukturen im Siedlungsraum, sammelten Erfahrungen aus anderen Bundesländern und analysierten die Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung zu diesem Thema. Gemeinsam mit Akteuren aus Verwaltung, Jagd, Tierschutz, Artenschutz, Veterinärwesen und Wildtierforschung erarbeiteten sie darauf basierende Konzeptgrundlagen. Eine telefonische Umfrage zeigte den Bedarf: 97 % der Befragten in Baden-Württemberg gaben an, Unterstützung im Umgang mit Wildtieren im Siedlungsraum zu benötigen. Gleichzeitig fühlten sich nur 55 % ausreichend von Behörden hinsichtlich der Thematik betreut. An diesem Punkt wollen die Freiburger Forschenden mit ihrem Handbuch ansetzen: Beteiligte Akteure sollen sich vernetzen und einen angepassten Managementprozess dort anstoßen, wo er notwendig ist. Über Webcode NuL4262 kann das Handbuch heruntergeladen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren