Handbuch zum urbanen Wildtiermanagement soll Konflikten vorbeugen
- Veröffentlicht am
Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts „Wildtiere im Siedlungsraum Baden-Württembergs“ der Albert-Ludwigs-Universität. Die Forschenden untersuchten zunächst die bereits existierenden Wildtiermanagementstrukturen im Siedlungsraum, sammelten Erfahrungen aus anderen Bundesländern und analysierten die Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung zu diesem Thema. Gemeinsam mit Akteuren aus Verwaltung, Jagd, Tierschutz, Artenschutz, Veterinärwesen und Wildtierforschung erarbeiteten sie darauf basierende Konzeptgrundlagen. Eine telefonische Umfrage zeigte den Bedarf: 97 % der Befragten in Baden-Württemberg gaben an, Unterstützung im Umgang mit Wildtieren im Siedlungsraum zu benötigen. Gleichzeitig fühlten sich nur 55 % ausreichend von Behörden hinsichtlich der Thematik betreut. An diesem Punkt wollen die Freiburger Forschenden mit ihrem Handbuch ansetzen: Beteiligte Akteure sollen sich vernetzen und einen angepassten Managementprozess dort anstoßen, wo er notwendig ist. Über Webcode NuL4262 kann das Handbuch heruntergeladen werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.