Moore impfen und Insekten fördern
- Veröffentlicht am
Konkret soll im Projekt das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ bei Hannover renaturiert werden. Dabei sollen abgetorfte Flächen nicht nur wiedervernässt, sondern auch mit hochmoortypischen Pflanzen aus der direkten Umgebung wiederbesiedelt werden. Dazu wird der Boden reliefartig gestaltet und mit Pflanzgut von nie abgetorften sogenannten „Heile Haut“-Flächen „geimpft“. Die Maßnahmen zielen auf die gesamte Lebensgemeinschaft des vielfältigen Hochmoorkomplexes ab.
Die Region Hannover erprobt die vorgesehenen Maßnahmen zunächst auf sieben Flächen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien nach dem Torfabbau und mit unterschiedlichen Standortbedingungen. Es handelt sich bei diesen Flächen um kürzlich abgetorfte, vegetationsfreie Bereiche sowie um Flächen, die vor bis zu 30 Jahren wiedervernässt wurden. Die Leibniz Universität Hannover untersucht die Wirkung der „Impfungen“ und entwickelt Empfehlungen für größere Flächen. Die erfolgreichsten Renaturierungsmaßnahmen werden anschließend auf bis zu 50 Hektar umgesetzt. Mehr Infos unter Webcode NuL4196.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.