Pilze des Böhmerwaldes gehen online
- Veröffentlicht am
Seit dem Jahr 2017 war ein internationales Forscherteam um die Projektleiter Prof. Claus Bässler und Peter Karasch im Böhmerwald unterwegs, um die dort wachsenden Pilzarten zu kartieren, zu fotografieren und zu beschreiben. Das Projektgebiet läuft auf bayerischer Seite von der Waldnaab in der Oberpfalz entlang der Donau bis nach Passau und Linz, auf tschechischer Seite geht es bis zum Gratzener Bergland. Insgesamt sind 170.000 Funddaten in die Datenbank eingeflossen.
Neben der Website ist im Rahmen der Kooperation auch die Broschüre „Pilze im Böhmerwald“ in deutscher und tschechischer Sprache entstanden. In dieser finden sich eine Übersicht der häufigsten Gift- und Speisepilze, Kurzporträts sogenannter Naturnähezeiger-Pilze sowie einige Raritäten. Die Broschüre ist in den Besucherzentren des Nationalparks kostenlos erhältlich.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.