Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rezension

Neue Publikation zu wildwachsenden und kultivierten Gehölzen in Mitteleuropa

Ein Leben ohne Gehölze ist nicht denkbar und für den Menschen nicht lebenswert. Bäume und Sträucher produzieren Sauerstoff, sie kühlen unsere Umgebung durch ihre Verdunstung, spenden Schatten und stellen in vielfältiger Weise eine Nahrungs- und Rohstoffquelle dar. Zugleich kann bei ihrer Verwendung in der Landschaftsarchitektur auch viel falsch gemacht werden, wenn bestimmte Standortansprüche missachtet werden oder die Anpflanzung giftiger Gehölze nicht geboten ist.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das vorliegende Buch zu wildwachsenden und kultivierten Gehölzen in Mitteleuropa versteht sich als eine Ergänzung zur „Gehölzflora“ (dem „Fitschen“; Peter A. Schmidt und Bernd Schulz (Hg.), Fitschen – Gehölzflora, 13. Auflage, 2017), in dem der Fokus auf die Bestimmung verholzter Pflanzen gelegt ist. Die beiden Autoren Ulrich Hecker und Peter A. Schmidt sind ausgewiesene und berufserfahrene Gehölzexperten und legen ein Buch voller Wissen und interessanten dendrologischen Informationen vor. In Bezug zur Beschreibung, der Herkunft und der Verwendung von Gehölzen in Mitteleuropa wird ein neues, auf dem aktuellsten Stand befindliches Standardwerk geschaffen, welches vor allem im Buchregal praxisorientierter Tätiger in der Ökologie, der Landschaftsarchitektur, der Forstwirtschaft und dem Garten- und Landschaftsbau nicht fehlen sollte. Das handlich kompakte Format ermöglicht es zudem, das Buch auf Wanderungen und Exkursionen mitzunehmen, auch wenn es sich mit 680 Seiten nicht gerade um ein Leichtgewicht handelt.

Es werden über 1.000 Gehölze in einheitlich strukturierten Steckbriefen behandelt, die sich einleitend in eine botanische Kurzbeschreibung, einer Beschreibung der Namensherkunft, der Stellung in der Systematik, der Verbreitung, des Lebensraums, der Biologie, das heißt einer Kennzeichnung der wichtigsten Lebensweisen sowie der Verwendung gliedert. Die Steckbriefe werden mit zahlreichen und in der Darstellung detailreichen Fotos bildhaft ergänzt, was eine hervorragende Unterstützung zu den textlichen Ausführungen darstellt.

Die Angaben in den Steckbriefen beinhalten auch Informationen zur Gefährdung und dem Schutzstatus der Arten, wie sie durch die IUCN Rote Liste charakterisiert ist und auch noch einmal gesondert im Buch aufgelistet wird. Weitere Aufzählungen im Anschluss an die Steckbriefe beziehen sich auf weitere Wildobstgehölze (die in den Steckbriefen nicht beschrieben sind) sowie auf Gehölzarten mit medizinischer Heilwirkung und die Giftigkeit von Gehölzarten. Komplettiert wird das Buch durch eine Aufstellung der häufig erwähnten Pflanzensammler und Dendrologen, einer ausgewählten Literaturliste sowie einer kompakten Worterklärung zu botanischen und ökologischen Fachbegriffen. Ein Register der Gehölznamen am Ende des Buches erleichtert ein schnelles Nachschlagen zu bestimmten Arten in den Steckbriefen. Sie können die Neuerscheinung unter Webcode NuL4028 für 39,95 € bestellen.Martin Reiss

Zum Rezensenten

Dr. Martin Reiss ist Geograf und hat in Tübingen und Marburg studiert. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Geisenheim und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Klimaanpassung im Weinbau.

Das Buch

Peter A. Schmidt, Ulrich Hecker, 2020: Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas – Beschreibung, Herkunft, Verwendung. 680 S., 1152 farb. Abb., 14,8 × 21 cm. ISBN 978-3-494-01800-3, Quelle & Meyer Verlag, 39,95 Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren