Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gutachten

Bedeutsame Landschaften in der Planung erfassen

Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit der Landschaft auch im intensiv genutzten Ballungsraum gelingen? Dieser Frage geht ein Gutachten nach, mit dem der Regionalverband FrankfurtRheinMain das Fachgebiet Landschaftsentwicklung der Universität Kassel beauftragte, um die Arbeit am neuen Regionalen Landschaftsplan wissenschaftlich zu fundieren. In dem Gutachten sind der Charakter und die Qualität der verschiedenen Landschaften im gesamten Gebiet des Regionalverbands systematisch erfasst und kategorisiert worden. Die Ergebnisse wurden nun in einer 120-seitigen Broschüre der Öffentlichkeit vorgestellt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Für ihr Gutachten werteten die Kasseler Wissenschaftler um Prof. Dr. Andreas Mengel Luftbilder, Topografische Karten und das Kulturlandschaftskataster aus. Außerdem arbeiteten sie vor Ort: Von Januar 2018 bis März 2019 waren sie im Verbandsgebiet unterwegs und legten dabei rund 2.800 km mit dem Auto und etwa 230 km zu Fuß zurück. Dabei dokumentierten sie die Charakteristika und Besonderheiten der einzelnen Landschaften in Wort und Bild – insgesamt entstanden etwa 1.200 Fotos.

Das Resultat der Untersuchungen ist eine räumliche Untergliederung des Verbandsgebiets in 25 Landschaftsräume mit je eigenem Charakter und besonderen visuellen Merkmalen. Kriterien für die Kennzeichnung einer Landschaft als „bedeutsam“ waren unter anderem UNESCO-Welterbestätten, denkmalgeschützte Bauwerke wie Kirchen, Burgruinen und Fachwerkhäuser oder auch erlebbare kulturhistorische Landschaftselemente wie Bildstöcke und Wegekreuze. Aber auch naturbelassene Bereiche wie etwa Naturparke, Natura-2000-Gebiete, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete wurden berücksichtigt. Sie können die Broschüre unter Webcode NuL4262 kostenfrei herunterladen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren