Naturschutz und Landschaftsplanung 06/2019
Editorial
Seite 255
Bericht aus Brüssel
Seite 262
Trotz Junckers Prioritätenplanung:
Warten auf neue EU-Institutionen
Seite 263
Panorama
Gemeinsame Agrarpolitik
Verbändeplattform veröffentlicht Stellungnahme zu Eco-Schemes
Seite 256
Seite 256
IPBES-Bericht
Ökosysteme sind weltweit erheblich geschädigt
Seite 256
Volksbegehren Artenvielfalt
Erste Ergebnisse des runden Tisches liegen vor
Seite 257
Landschaft des Jahres
Schweiz wählt die Moorwälder der Ibergeregg
Seite 257
Brandenburg
Volksinitiative für Artenvielfalt startet
Seite 257
Energiegewinnung
Blumenwiesen für Biogasanlagen
Seite 258
Seite 258
Seite 258
Seite 259
Gewässerrestauration
Algenbekämpfung in Oberflächengewässern
Seite 259
Insektenrückgang
Forschungsvorhaben für ein dauerhaftes Monitoring in NRW gestartet
Seite 260
Brandenburg
Insektenschutzprogramm wird erarbeitet
Seite 260
Seite 260
Moor- und Klimaschutz
Projekt zur nachhaltigen Moornutzung gestartet
Seite 261
Forschungsprojekt
Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten
Seite 261
Recht
Büroporträt
IPW INGENIEURPLANUNG Wallenhorst im Landkreis Osnabrück
Ingenieure aus Leidenschaft
Seite 284
Projektporträt
Mehr als nur Sand
Integriertes LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften
Seite 288
Originalarbeit
Rechtliche und fachliche Aspekte
Beseitigung von Gehölzen in Mooren
Seite 264
Rückschlüsse von Wertehaltungen auf die Akzeptanz von Wölfen
Der Wolf als sozialwissenschaftliches Forschungsthema
Seite 270
Perspektiven aus der Sicht von Akteuren
Wiedereinführung der Waldweide in den Alpen?
Seite 276
Rezensionen
Artenkenntnis
Die Charakterkunde der Pflanzen
Seite 283
Service
Abschlussbericht
Wildes Offenland
Seite 294
Praxisreihe Naturschutz und Landschaftsplanung
Wolf, Luchs und Bär machen den Auftakt
Seite 294
Bayern
„Aktionsplan Wolf“ liegt vor
Seite 294
Neuerscheinung
Störungsökologie
Seite 295
Praxisempfehlung
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe
Seite 295
DWA-Themen
Bach- und Flussauen
Seite 295
Mecklenburg-Vorpommern
Konzept zur Bodenfunktionsbewertung
Seite 296
Seite 296
Handlungsleitfaden
Vermehrung von Bultentorfmoosen
Seite 296
Seite 297
Niedersachsen
Aktualisierter Grundwasserbericht verfügbar
Seite 297
Publikation
Erneuerbare Energien Report vorgestellt
Seite 297
Insektensterben
NABU gibt Übersicht zu Studien heraus
Seite 297
Broschüre
Extreme Wetterereignisse in Hessen
Seite 297
Insektenschutz
Webfeature zu Blühwiesen entwickelt
Seite 298
Kalender mit Mehrwert
Illustriertes Vogeltagebuch
Seite 298
Bestimmungs-App
Mit künstlicher Intelligenz Pflanzen bestimmen
Seite 298
Schmetterlingsmonitoring
Falter per App melden
Seite 298
Fachhochschule Kärnten
Internationales Masterstudium „Management of Conservation Areas“
Seite 299
Bestimmungsschlüssel
Hummeln identifizieren
Seite 299
Bestimmungshilfe
Hummelbestimmung per App
Seite 299