Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bestimmungs-App

Mit künstlicher Intelligenz Pflanzen bestimmen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ein Forscherteam der Technischen Universität Ilmenau hat mit „Flora Incognita“ eine App entwickelt, mit deren Hilfe sich Wildpflanzen im Gelände schnell und einfach bestimmen lassen. Das Programm bestimmt anhand von wenigen Bildern die Arten mit einer Erkennungsgenauigkeit von derzeit über 85 Prozent. Aktuell können 2 770 in Deutschland vorkommende Pflanzenarten auf diesem Weg bestimmt werden.

Möglich wird dies aufgrund neuer Erkenntnisse in der automatischen Bildklassifizierung. Sogenannte tieflernende künstliche neuronale Netze sind in der Lage, ähnlich wie das Gehirn von Wirbeltieren Informationen zu verarbeiten und weiterzugeben. Dabei „lernt“ das Netzwerk immer weiter dazu – die App wurde mit über einer Million Bilder trainiert – und kann schließlich Arten relativ treffgenau bestimmen.

Die App ermöglicht auch, Beobachtungen mit Bildern und Angaben zum Fundort und zur Anzahl der gefundenen Exemplare zu speichern. So kann durch Citizen Science die Bilddatenmenge stetig vergrößert werden. Die App kann kostenlos über die QR-Codes im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

App Store

Google Play

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren