Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuerscheinung

Störungsökologie

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ökosysteme werden durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber langfristig auch zu deren Stabilisierung beitragen. In der Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt sich ein Störungsregime, das durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist.

Mit dem Buch „Störungsökologie“ schaffen die Autoren ein Grundlagenwerk zu dieser Störungsökologie. Dieses Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln werden Störungstypen und Störungsregimes sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme charakterisiert und die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen beschrieben. Zahlreiche Beispiele, anschaulich bebildert und durch Kästen vom Text abgehoben, illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa. Abbildungen und Grafiken ergänzen die textlichen Inhalte sinnvoll. Die Publikation kann als Hardcover für 44,99 Euro unter dem Webcode NuL4028 bestellt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren