Volksinitiative für Artenvielfalt startet
- Veröffentlicht am
Die Naturschutzverbände NABU, BUND, NaturFreunde sowie deren Jugendorganisationen und die Grüne Liga haben gemeinsam mit der Aurelia Stiftung die Volksinitiative „Artenvielfalt retten Zukunft sichern“ gestartet. Die Initiatoren erhalten dabei Unterstützung von einem wachsenden Bündnis, das sich gemeinsam für die Artenvielfalt einsetzen will.
Anliegen der Volksinitiative ist es, dem Artenschwund bei Insekten, Feldvögeln, Amphibien und Pflanzen aktiv entgegenzuwirken. Die Volksinitiative will Rahmenbedingungen für einen verbesserten Schutz der Artenvielfalt in Brandenburg festlegen. Daher haben die Initiatoren ihre wichtigsten Forderungen in konkrete Gesetzesvorschläge einfließen lassen.
Unter anderem fordert die Initative ein Pestizidverbot in brandenburgischen Schutzgebieten und geringere Pestizidmengen auf sonstigen Flächen und zehn Meter breite Gewässerrandstreifen. Außerdem sollen landeseigene Flächen naturverträglich bewirtschaftet werden sowie Agrarsubventionen umwelt- und klimagerechter eingesetzt werden.
Derzeit werden in Brandenburg Unterschriften für die Volksinitiative gesammelt. 20.000 gültige Unterschriften innerhalb eines Jahres sind für den Erfolg erforderlich. Die Initiatoren erhoffen sich aber eine deutlich höhere Zahl und damit ein starkes Signal an die Landesregierung. Jeder Brandenburger und jede Brandenburgerin ab 16 Jahren ist unterschriftsberechtigt. Alle Infos unter Webcode NuL4196 .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.