Webfeature zu Blühwiesen entwickelt
- Veröffentlicht am
Behncke Umweltschutz und Lebenshilfe hat gemeinsam mit Google ein Webfeature zur räumlichen Ausprägung und dem Nutzen von Blühwiesen entwickelt. Es soll als nachhaltiges, übertragbares und innovatives Instrument gegen das Insektensterben dienen.
Ein Algorithmus stellt dabei auf einer webbasierten Karte die räumliche Auswirkung von Blühflächen dar, die Insekten mit Pollen und Nektar versorgen, und gibt Bürger/-innen ein Planungsinstrument zur Anlage von Blühmischungen zum Insektenschutz.
Interessierte können so herausfinden, ob in ihrer Region bereits Blühwiesen angelegt wurden, welches Saatgut verwendet wurde und welcher Bodentyp vorherrscht. Selbst angelegte Blühwiesen können eingetragen werden. So entsteht sukzessive ein flächendeckendes Monitoring über die Blühflächen in Deutschland. Über den WebcodeNuL4262 gelangen Sie zur Homepage.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.