Falter per App melden
- Veröffentlicht am
In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Museum für Tierkunde in Dresden eine App entwickelt, mit der Interessierte Sichtungen von Schmetterlingen melden können. Ziel ist, bundesweit die Daten über das Vorkommen der einheimischen Schmetterlingsarten zusammenzutragen und die zukünftige Datenerfassung durch ehrenamtliche Artenkennerinnen und Artenkenner zu erleichtern.
Die App liefert zu allen Arten weiterführende Hinweise, die bei der Bestimmung helfen. Fundmeldungen können bequem per GPS-Ortung oder mit Verweis auf den nächstgelegenen Ort mit weiteren Hinweisen, beispielsweise zur Anzahl der gesichteten Tiere, abgeschickt werden. Auch ein Foto kann der Meldung angehängt werden.
Alternativ zur App können die Tiere auch im Internetportal von „Schmetterlinge Deutschlands“ unter www.lepidoptera.de gemeldet werden. So werden Daten zu fast 4 000 verschiedenen Arten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesammelt. Anschließend werden die Daten von Expertinnen und Experten geprüft und online auf Verbreitungskarten zur Verfügung gestellt. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung der Roten Liste der Schmetterlinge Deutschlands. Bislang sind bereits 3,3 Millionen Datensätze zusammengekommen. Heruntergeladen werden kann die kostenfreie App im Google Play Store unter dem Webcode NuL4262 oder über den QR-Code.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.