Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Handlungsleitfaden

Vermehrung von Bultentorfmoosen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Nach dreijähriger Forschungsarbeit des Instituts für Landschaftsökologie (ILÖK) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gemeinsam mit der Stiftung Lebensraum Moor und dem Substrathersteller Gramoflor stehen nun die Ergebnisse als „Leitfaden zur Torfmoosvermehrung für Renaturierungszwecke“ zur Verfügung.

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Gemeinschaftsprojekt beschäftigte sich mit der Fragestellung, wie Torfmoose gezielt vermehrt und wieder ausgebracht werden können. Bultentorfmoosen wird bei der Renaturierung abgetorfter Moore eine Schlüsselfunktion zugeschrieben. Die noch existierenden Restbestände vor allem in Nordwestdeutschland sind allerdings zu gering, um dort Spendermaterial zu entnehmen.

Der Leitfaden stellt Beispiele erfolgreicher Vermehrungsversuche vor und liefert umfangreiche Informationen zur Bedeutung der Torfmoose und ihrer Vermehrung. Vor allem Bewässerungstische oder Kisten im Freiland haben sich demnach bewährt. Den Leitfaden in voller Länge können Sie kostenlos unter dem Webcode NuL4262 herunterladen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren