Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Moor- und Klimaschutz

Projekt zur nachhaltigen Moornutzung gestartet

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Im März ist das Projekt MoKli (Moor- und Klimaschutz) mit einem Kick-off-Treffen in Berlin angelaufen. Partner in dem neuen Projekt sind Universität Greifswald und Michael Succow Stiftung als Partner im Greifswald Moor Centrum sowie der Deutsche Verband für Landschaftspflege. Sie wollen praxistaugliche Lösungen der nachhaltigen Moornutzung mit Landnutzern realisieren. Dazu vermittelt MoKli zunächst Wissen zur Klimarelevanz von Moorböden und zu deren nachhaltigen Nutzung. In den fünf moorreichsten Bundesländern will MoKli in jeweils einer Modellregion flächenkonkret auf (Teil-)Wassereinzugsgebietsebene kooperative Lösungsansätze erarbeiten und anwenden. Es sollen gemeinsam mit Akteuren vor Ort neue Produktionswege zur Verwertung von Moorbiomasse initiiert und innovative Finanzierungsmodelle entwickelt werden. Zudem wird das Berufsbild des „Moorklimawirts“ – ein Landwirt, der Klimaschutzleistungen auf Moor erbringt und dafür anerkannt wird – erstmals bundesweit zur Diskussion gestellt. Ebenso tauscht das Projekt sich zur Gestaltung von Rahmenbedingungen für Moorklimaschutz mit politischen Entscheidungsträgern auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene aus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren