Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ArchivE-Paper

Naturschutz und Landschaftsplanung 05/2021

Editorial

Bericht aus Brüssel

Brüssel arbeitet Green-Deal-Agenda ab EU-Konsultation zu Renaturierungszielen erfolgreich beendet

Panorama

Auenzustandsbericht Renaturierung dringend notwendig
Genehmigung von Windenergieanlagen OGBW kritisiert Abschwächung des Vogelschutzes
Mecklenburg-Vorpommern Wald steht unter Dauerstress
Software für ökosystembasierten Gewässerschutz Marisco wird weiterentwickelt
Schmitz' Sternstunden Kleines Wunder, große Wirkung
Öffentliche Abstimmung Rotkehlchen ist Vogel des Jahres

Recht

Anmerkungen zu OVG Lüneburg, Urteile vom 26.3.2021, 4 KN 129/18 und 4 KN 139/18 Welche Anforderungen sind an Verordnungen zu stellen, die Natura-2000-Gebiete unter Schutz stellen?

Büroporträt

Interview

Originalarbeit

Ein bislang in der Naturschutzpraxis kaum berücksichtigtes Phänomen Aussterbeschuld: zeitverzögertes Aussterben von Arten
Sinnvolle versus überschießende Anforderungen an faunistische Erhebungen und ihre Dokumentation Müssen Faunakartierende auch das Wetter erfassen?
Ein Literaturüberblick zur weinbaulichen Relevanz von Vögeln in Reblandschaften Strukturreiche Weinberge für mehr Vögel und weniger Fraßschäden

Service

Erfolge des Naturschutzes Johanna Romberg lädt zum Hinschauen ein
Umweltbaubegleitung bdla legt Mustervertrag vor
Argumentationsgrundlage Zukunft der europäischen Urwälder
Autobiographische Entwicklungsgeschichte Bilanz der Landwirtschaft in Deutschland