Naturschutz und Landschaftsplanung 05/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Wenn Artvorkommen eine heile Welt vorgaukeln: Populationen verschwinden oft erst mit Zeitverzug
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Brüssel arbeitet Green-Deal-Agenda ab
EU-Konsultation zu Renaturierungszielen erfolgreich beendet
Seite 12
Panorama
Agrarministerkonferenz
Länderminister geben gemeinsame Position bekannt
Seite 4
Grünes Licht
EU-Kommission unterstützt Gemeinwohlprämie des DVL
Seite 4
Pflanzenschutz
Pestizid-Abgabe könnte deren Einsatz verringern
Seite 4
Umweltzustand 2020
Kurzfristige Verbesserungen, aber großer Handlungsbedarf
Seite 4
Weidetierhaltung
Neues Bundeszentrum Weidetiere und Wolf gegründet
Seite 4
Auenzustandsbericht
Renaturierung dringend notwendig
Seite 5
Seite 5
Kulturlandschaft
Streuobstanbau ist jetzt Kulturerbe
Seite 5
Seite 6
Praxistest am Rhein
Umweltfreundliche Uferbefestigung wird erprobt
Seite 6
Genehmigung von Windenergieanlagen
OGBW kritisiert Abschwächung des Vogelschutzes
Seite 6
Aufklärungskampagne
„Lorega“ informiert über die Herkunft von Naturschutzsaatgut
Seite 7
Projektstart
Kommunen sollen zur Biotopvernetzung beitragen
Seite 8
Seite 8
Citizen Science
Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen
Seite 8
Windenergie
Einigung zum Artenschutz beim Windkraftausbau
Seite 8
Mecklenburg-Vorpommern
Wald steht unter Dauerstress
Seite 9
Seite 9
Niedersachsen
Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt vorgestellt
Seite 9
Software für ökosystembasierten Gewässerschutz
Marisco wird weiterentwickelt
Seite 10
Vogel des Jahres
Die Schweiz wählt den Steinkauz
Seite 10
Schmitz' Sternstunden
Kleines Wunder, große Wirkung
Seite 11
Öffentliche Abstimmung
Rotkehlchen ist Vogel des Jahres
Seite 11
Recht
Anmerkungen zu OVG Lüneburg, Urteile vom 26.3.2021, 4 KN 129/18 und 4 KN 139/18
Welche Anforderungen sind an Verordnungen zu stellen, die Natura-2000-Gebiete unter Schutz stellen?
Seite 33
Büroporträt
kommunale Zweckverbände
SICONA Luxemburgs Naturschutzsyndikate – weil zusammen mehr entsteht
Seite 36
Lebendige Auen für die Elbe
Natürliche Flussdynamik - Dynamik am Grünen Band
Seite 40
Interview
Interview mit Elena Simon
Biber – ein tierischer Landschaftsarchitekt
Seite 44
Originalarbeit
Ein bislang in der Naturschutzpraxis kaum berücksichtigtes Phänomen
Aussterbeschuld: zeitverzögertes Aussterben von Arten
Seite 14
Sinnvolle versus überschießende Anforderungen an faunistische Erhebungen und ihre Dokumentation
Müssen Faunakartierende auch das Wetter erfassen?
Seite 20
Ein Literaturüberblick zur weinbaulichen Relevanz von Vögeln in Reblandschaften
Strukturreiche Weinberge für mehr Vögel und weniger Fraßschäden
Seite 26
Service
Themenheft
PNAS thematisiert den Insektenrückgang
Seite 46
Bestimmungsband
Neuer Feldführer der heimischen Meeresweichtiere
Seite 46
Seite 46
Seite 46
Seite 47
Erfolge des Naturschutzes
Johanna Romberg lädt zum Hinschauen ein
Seite 47
Waldschäden
Plädoyer für die ökologische Waldwende
Seite 47
Broschüre
Grundlagen der Biodiversität
Seite 48
Erneuerbare Energien
Wie beeinträchtigen Solarparks das Landschaftsbild?
Seite 48
Umweltbaubegleitung
bdla legt Mustervertrag vor
Seite 48
Mitarbeit möglich
Fischpolulationen in großen staugeregelten Flüssen verbessern
Seite 49
Schmetterlinge
Praxistipps zum Falterschutz
Seite 50
Argumentationsgrundlage
Zukunft der europäischen Urwälder
Seite 50
Autobiographische Entwicklungsgeschichte
Bilanz der Landwirtschaft in Deutschland
Seite 50