Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuauflage

Bestimmung der wichtigsten Pilze Deutschlands

Pilze bilden neben der Fauna und Flora ein eigenes Reich, also eine gleichwertige Rangstufe im System der Lebewesen der Erde. Dabei sind sie als Organismus ungemein vielfältig und gleichzeitig unglaublich faszinierend, da sie biologisch eigentlich sehr einfach gebaute Lebewesen sind. Ihre Bestimmung ist alles andere als trivial oder einfach, denn Pilze besitzen nur wenige Merkmale zum Einordnen in taxonomische Stufen wie Gattung und Art – eine genaue Bestimmung erfolgt über die Analyse der DNA.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Dieses Buch von Jürgen Guthmann und Christoph Hahn bietet einen Gattungsschlüssel für die Fruchtkörper an, ist aber kein Bestimmungsbuch. Der Schwerpunkt liegt auf dem Porträt von circa 150 Arten und bietet detaillierte Informationen zu Bestimmungsmerkmalen der Fruchtkörper, Vorkommen, Verwendung und möglichen Verwechslungen. Dabei gibt es eine sehr gute und einfache Orientierung zur Giftigkeit einzelner Arten, die durch Piktogramme schnell zu erfassen sind.

Das Buch ist umfangreich bebildert, so dass vor allem die Erkennungsmerkmale in den Fotografien nachzuvollziehen sind. Die Steckbriefe sind eine Fundgrube des Wissens über heimische Pilze und gewiss ein großer Schatz an Informationen für neue und erfahrene Pilzsammler. Hierzu trägt sicher bei, dass bei den essbaren Pilzen entsprechende Hinweise zum Ernährungswert und zur kulinarischen Zubereitung zu finden sind. Ergänzt wird das Buch durch eine Tabelle zu englischen und französischen Trivialnamen sowie eine Tabelle der Inhaltsstoffe. Kurzum, ein sehr gelungenes Buch, dessen Informationsgehalt diesen Pilzführer zu einem unerlässlichen Begleiter macht. Bestellung für 34,95 € unter NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren