Bundesforste und Umweltdachverband bilden Allianz
- Veröffentlicht am
Die erste gemeinsame Position verabschiedeten die Partner bereits zum „Wald der Zukunft“ – nachzulesen unter Webcode NuL4196 . Weitere Positionspapiere zur CO2-Speicherfunktion bewirtschafteter Wälder oder zur Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz im Rahmen der Bioökonomie sollen folgen.
Im „Wald der Zukunft“ sollen Mischwälder mit klimafitten heimischen Baumarten wie etwa Tannen, Lärchen oder Eichen forciert werden, die sich in der Vergangenheit als wesentlich resilienter gegenüber Umwelteinflüssen erwiesen haben als Monokulturen. Auch der natürliche Baumnachwuchs (Naturverjüngung) soll gefördert und Aufforstungen zurückgenommen werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.