Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Waldschäden

Plädoyer für die ökologische Waldwende

Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang nicht gekannten Ausmaßes sichtbar werden lassen. Davon sind besonders Fichten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, vereinzelt auch Eichen und Buchen, betroffen. Die Ursachen liegen nicht nur im Klimawandel, sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Hans Dieter Knapp, Siegfried Klaus und Lutz Fähser geben in ihrem neuen Buch „Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen“ der Kritik an der aktuellen Situation Raum. Insgesamt 36 Autorinnen und Autoren kommen darin zu Wort.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Buch ist in verschiedene Themenbereiche aufgegliedert. Neben einer Rückschau auf die Geschichte der Waldwirtschaft in Deutschland richten die Herausgeber den Blick auch auf die ökologischen Zusammenhänge in Wäldern und die Herausforderungen, die sich aus dem fortschreitenden Klimawandel ergeben. Die Autoren des Buchs zeigen außerdem Lösungsansätze auf, wie ein Waldwandel auch im Wirtschaftswald funktionieren kann. Auch der Naturschutz im Wald kommt in diesem Zusammenhang ausführlich zur Sprache.

Das Buch versteht sich als Weckruf für Politik und Gesellschaft und macht die Dringlichkeit einer natur- und klimaverträglichen Waldwende deutlich. Erhältlich ist es für 39 € unter Webcode NuL4028 . Das e-Book kostet 22,99 €. Unter Webcode NuL4262 finden Sie eine Rezension des Buchs.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren