Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxistest am Rhein

Umweltfreundliche Uferbefestigung wird erprobt

Will man Weiden an einem Ufer neu etablieren, braucht es rund drei Jahre, bis die Wurzeln der jungen Bäume das Ufer alleine sichern können. Deshalb werden unter Weidenspreitlagen Matten, sogenannte Geotextilfilter, ausgelegt, die dem Ufer in den Anfangsjahren Halt geben und von den Pflanzen durchwachsen werden können.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
 Das Versuchsfeld am Rhein mit dem Prototyp des Geotextils. Der überwiegende Teil der Versuchsfläche liegt unter Steinmatratzen, um regelmäßig Proben entnehmen zu können. Auf einem weiteren Teil werden Weidenspreitlagen etabliert.
Das Versuchsfeld am Rhein mit dem Prototyp des Geotextils. Der überwiegende Teil der Versuchsfläche liegt unter Steinmatratzen, um regelmäßig Proben entnehmen zu können. Auf einem weiteren Teil werden Weidenspreitlagen etabliert. Fraunhofer UMSICHT
Artikel teilen:

Seit 2016 entwickelt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT gemeinsam mit drei Unternehmen und der Bundesanstalt für Wasserbau einen solchen Geotextilfilter aus nachwachsenden Rohstoffen. Der Filter soll aus einem Gemisch schnell und langsam abbauender Fasern bestehen, der die Sicherungsfunktion übernimmt, bis die Wurzeln hineingewachsen sind. Nach drei Jahren soll sich der Filter dann vollständig zersetzen und somit eine Alternative zu den bislang üblichen Kunststofffiltern darstellen, die Jahrzehnte überdauern und schwer rückbaubar sind.

Als Material eigneten sich Sisalfasern und Fasern aus dem Biopolymer Polylactid (PLA), aus denen ein Filter entwickelt wurde, der bei Materialkennwerten wie Zugfestigkeit und Filterstabilität den Anforderungen entsprach. Wie gut der Filter tatsächlich ist und wie schnell sich die Fasern biologisch abbauen, soll sich nun in Tests unter realen Bedingungen erweisen. Dazu wurden die Prototypen Anfang 2020 auf einem Uferabschnitt des Rheins bei Worms verlegt. In den nächsten Jahren wird sich herausstellen, ob das biobasierte Befestigungssystem dabei helfen kann, die Ufer von Flüssen stärker zu begrünen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren