„Lorega“ informiert über die Herkunft von Naturschutzsaatgut
- Veröffentlicht am
Zu den Zielgruppen gehören beispielsweise Städte und Gemeinden, Planungsbüros, Naturschutzinitiativen und -verbände oder Umsetzende von Naturschutzeinsaaten aus Wirtschaftsunternehmen, Landwirtschaft, Jagd, Imkerei, Familien- oder Bildungseinrichtungen.
Die direkte Umsetzung in der Praxis wird zusätzlich durch zwei eigens entwickelte Saatgutmischungen gefördert, welche bedenkenlos ausgebracht werden können, ohne eine Florenverfälschung herbeizuführen. Hierbei handelt es sich um eine mehrjährige Regiosaatgut-Mischung für das Westdeutsche Tiefland (Ursprungsgebiet 2), die im Frühjahr 2021 in einer regionalen Saatgutaktion gezielt an interessierte Bildungseinrichtungen, Verbände und Firmen mit Infomaterialien abgegeben wird, und um eine Mischung aus Kulturpflanzensaatgut mit einjährigen Arten, die voraussichtlich im Frühjahr 2022 erstmalig vermarktet werden soll. Beide Mischungen enthalten ausschließlich trocken- und hitzetolerante Arten, um mit den gegenwärtigen und zukünftigen klimatischen Bedingungen zurechtzukommen. Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Mehr zum Projekt erfahren Sie unter Webcode NuL4196.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.