Naturschutz und Landschaftsplanung 12/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Faktencheck statt alternativer Fakten: Ur- und Naturwälder für Biodiversität und Klimaschutz
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Feldhamster und Warten aufs Jahresende
Seite 10
Panorama
Auszeichnung
Klaus Werk ist Träger des Bundesverdienstkreuzes
Seite 4
Lichtverschmutzung
Insekten unter Wasser reagieren empfindlich
Seite 4
Auszeichnung
Heinz Sielmann Ehrenpreis geht an Josef Settele
Seite 4
Projektionsbericht
Deutschland verfehlt Klimaziele
Seite 5
Umsetzung der Klimaschutzprogramme
Kabinett verabschiedet Klimaschutzbericht 2021
Seite 5
Seite 5
Ausschreibung
BBN lobt Wolfgang-Erz-Förderpreis aus
Seite 5
Bergheide-Ökosysteme
Neue Forschungsergebnisse zur Renaturierung und Verjüngung
Seite 6
Seite 6
Literaturauswertung
Beweidung reduziert Waldbrände
Seite 6
Europäisches Wattenmeer
Wie breiten sich invasive Schlickgräser aus?
Seite 7
Zahl des Monats
11.187
Seite 7
Literaturstudie
Breite von Gewässerrandstreifen ist entscheidend
Seite 7
Seite 8
Seite 8
Projekt Habitatbaum
Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt?
Seite 8
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Bestechungsversuch mit Schokolade
Seite 9
Projektstart
Vielfalt in Geest und Moor erhalten
Seite 9
Recht
Bauleitplanung
FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung
Seite 34
Büroporträt
Museum Nahe der Natur
Ein Steinbruch für die Umweltbildung
Seite 36
Projektporträt
Neue Rückzugsorte für Insekten
Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität
Seite 40
Originalarbeit
Part 1: Functions for biological diversity and carbon sequestration
Primeval Forests, Natural Forests and Managed Forests in the Context of the Biodiversity Debate and Climate Protection
Seite 25
Teil 1: Funktionen für die biologische Vielfalt und als Kohlenstoffsenke und -speicher
Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
Seite 12
Ergebnisse der Käfer- und Flechtenbestimmungen an einer Allee bei Potsdam
Bedeutung von Alleen mit heimischen Baumarten für den besonderen Artenschutz
Seite 26
Service
Seite 44
Fließgewässer
Mehr Freiheit für Flüsse
Seite 45
Anleitung
Auenzustand erfassen und bewerten
Seite 45
Seite 46
Neuauflage
Pflanzenwelt der Hochgebirge
Seite 46
Bäume im Klimawandel
Lernfähigkeit von Gehölzen einfach erklärt
Seite 46
Eschentriebsterben
Boniturschlüssel erleichtert Erfassung von Schadsymptomen
Seite 47
Kulturlandschaft
Streuobstwiesen erhalten
Seite 47
BfN-Skript
Soziale Fragen im Naturschutz mitdenken
Seite 47
Gebietsfremde Arten
Aktionsplan für die prioritären Pfade invasiver Arten veröffentlicht
Seite 47
Seite 48
Bewertungsansatz
Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Netzausbau
Seite 48
Windenergieanlagen
Anforderungen an Überwachungs- und Abschaltsysteme
Seite 48
Neues Jahrbuch
Naturschutz und Energiewende voranbringen
Seite 49
Brutvögel und Windenergie
Empfehlungen für die avifaunistische Erfassung bei Genehmigungsverfahren
Seite 49
Bewegungsmuster von Wildtieren
Neue Software berechnet Bewegungen großer Landtiere
Seite 50
Österreichische Alpen
Nationalpark Hohe Tauern im Porträt
Seite 50
Neues Berufsbild
Broschüre informiert über den Moor-Klimawirt
Seite 50