Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Ohne Pestizide steigt die Artenvielfalt

Die Art und Weise, wie Ackerflächen bewirtschaftet werden, hat großen Einfluss auf die floristische Artenvielfalt und die ökologischen Funktionen der Ackerflächen in der Landschaft. Das zeigt eine durch das Bundesumweltministerium finanzierte Untersuchung von Forschern des Julius Kühn-Instituts (JKI), die jüngst in „Ecology and Evolution“ ( NuL4196 ) veröffentlicht wurde.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
 Kornblume mit Kleinem Wiesenvögelchen
Kornblume mit Kleinem Wiesenvögelchen Jörg Hoffmann
Artikel teilen:

Die Ergebnisse bestätigen den vermuteten Gradienten bei Artenvielfalt und Blühintensität von den nie mit Pflanzenschutzmitteln behandelten über die ökologischen bis zu den konventionell bewirtschafteten Flächen. Die Unterschiede sind erheblich: Bei der floristischen Biodiversität, einer aggregierten Maßzahl aus Artenvielfalt, Deckungsgrad, blühenden Arten und Blühintensität ergab sich ein Verhältnis von 100 zu 53 zu 3 – von Schutzäckern zu ökologischen zu konventionellen Flächen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren