Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt Habitatbaum

Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt?

Forschende der Albert-Ludwigs-Universität wollen den Einfluss von dickstämmigem Alt- und Totholz auf den Kohlenstoffvorrat in Wäldern überprüfen. Hintergrund ist eine Schätzung, dass die größten Bäume bei einem Anteil von 1 % der Baumanzahl die Hälfte der oberirdischen Biomasse in Wäldern stellen. Bei diesen Schätzungen blieben allerdings Stammhöhlungen unberücksichtigt, die aber gerade in alten Bäumen häufig sind. Daher wollen die Freiburger gängige Biomasse-Schätzverfahren verbessern. Ihr Projekt „Habitatbaum“ wird vom Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit den erweiterten Messmethoden wollen die Freiburger Forschenden Korrekturfaktoren für eine verbesserte Biomasseschätzung für wichtige Waldtypen ermitteln. Zudem soll analysiert werden, wie sich Habitatbaumkonzepte für den Schutz der Biodiversität auch für den Klimaschutz nutzen lassen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren