Zwei Neuerscheinungen zum naturgemäßen Waldbau
Der Begriff „Dauerwald“ wurde in den Jahren 1920 bis 1922 von Alfred Möller eingeführt. Damit werden Hochwaldformen bezeichnet, die den Wald als dauerhaftes Produktionssystem sehen, das nicht durch einen Kahlschlag unterbrochen wird. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Idee sind nun zwei Bücher zum Thema erschienen.
- Veröffentlicht am
Als Grundlagenwerk kann das Buch „Alfred Möllers Dauerwaldidee“ betrachtet werden. In diesem Buch hat Wilhelm Bode erstmals sämtliche Beiträge Alfred Möllers in einer Publikation zusammengetragen. Gemeinsam mit mehreren Forstexperten kommentiert und diskutiert Bode in der Neuerscheinung diese Beiträge und ordnet sie im Kontext neuer Entwicklungen wie dem Klimawandel ein.
Für die Praxis hat Wilhelm Bode gemeinsam mit Rainer Kant einen Kurzleitfaden veröffentlicht. Das Buch mit dem Titel „Dauerwald – leicht gemacht!“ fasst die Prinzipien des Dauermischwaldes zusammen, stellt die Vorteile gegenüber dem Altersklassenforst heraus, geht auf Artenvorkommen in den verschiedenen Waldformen ein und zeigt am Beispiel des Privatforstbetriebs Kalebsberg, wie eine Überführung funktionieren kann.
Beide Bücher können Sie über Webcode NuL4028 bestellen. Der Leitfaden kostet 24,50 €, das Grundlagenwerk „Alfred Möllers Dauerwaldidee“ 24 €.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.