Naturschutz und Landschaftsplanung 12/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
20 Jahre EU-Wasserrahmenrichtlinie: Die Synergien mit dem Naturschutz stärker kommunizieren
Seite 559
Bericht aus Brüssel
Brüsseler Jahresrückblick
EU-Impulse trotz Corona
Seite 568
Diskussion
Seite 566
Panorama
Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis
Georg Kestel ausgezeichnet
Seite 560
Seite 560
Nachwachsende Rohstoffe
FNR unterstützt BMEL im Klimaschutzprogramm
Seite 560
Sicherung des nationales Naturerbes
Österreich soll Biodiversitätsfonds bekommen
Seite 561
Europäischer Natur- und Klimaschutz
EU-Biodiversitätsstrategie 2030 verabschiedet
Seite 561
Auszeichnung
Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen
Seite 561
Niedersachsen
Landtag ändert Gesetzesgrundlagen
Seite 561
Schwäbische Alb
Forscher weisen dramatischen Rückgang wandernder Insekten nach
Seite 562
Seite 562
Insektenfauna im Wandel
Studie analysiert Arealveränderungen von Heuschrecken
Seite 562
Seite 563
Zahl des Monats
12.200
Seite 563
Österreich
Wildkatzen kehren in die Wachau zurück
Seite 563
Seite 564
Niedersachsen
Paludikultur-Testpolder entsteht im Landkreis Oldenburg
Seite 564
Landschaftspflege
Online-Marktplatz AgoraNatura vernetzt Akteure
Seite 564
Seite 565
Seite 565
Baum des Jahres
Stechhülse vertritt die Gehölze
Seite 565
Auszeichnung
Karwendel wird Österreichischer Naturpark des Jahres
Seite 565
Recht
Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 2.7.2020 – C-477/19
Schützt Art. 12 Abs. 1 Buchst. d FFH-RL auch aktuell nicht genutzte Fortpflanzungs- und Ruhestätten?
Seite 592
Büroporträt
Kumpfmüller Landschaftsplanung
Mehr Natur für den Siedlungsraum!
Seite 596
Projektporträt
Leipziger Neuseenland
Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft
Seite 600
Originalarbeit
Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz nutzen
Der „gute ökologische Zustand“ von Gewässern
Seite 570
Biodiversitätsfördernde Anbaualternative
Wildpflanzen statt Mais für Biogas
Seite 578
Auswirkungen auf Populationen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Phengaris nausithous und Phengaris teleius
Ganzjährige Großkoppel-Beweidung
Seite 584
Service
Neuer Leitfaden
Umgang mit Lieferschwierigkeiten gebietsheimischer Gehölze
Seite 604
Beispiel aus der Praxis
Wie gelingt Kulturlandschaftsmanagement?
Seite 604
Neuerscheinung
Grundlagenwerk der Goldwespen
Seite 604
Ornithologie
Vögel im Winter beobachten
Seite 605
Jubiläumsband
Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald
Seite 605
Biodiversitätsbericht
EU-Staaten hinken bei Schutzbemühungen hinterher
Seite 605
Gefährdung der Arten
Rote Listen jetzt als Downloads verfügbar
Seite 606
Bewertungsindex
Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf Ichthyofauna
Seite 606
Rote Liste
Ein Drittel der Säugetiere ist gefährdet
Seite 606
Neuerscheinung
Unterhaltsam die Artenvielfalt in den Fokus gerückt
Seite 606