EU-Biodiversitätsstrategie 2030 verabschiedet
- Veröffentlicht am
Begrüßt wurde der Beschluss vom BUND, der vor allem lobt, dass mindestens 20 Mrd. € pro Jahr für Ausgaben für die Natur im EU-Haushalt reserviert werden sollen. Olaf Bandt mahnte aber, dass die EU-Agrarpolitik sich ändern müsse, wenn die Biodiversitätsziele erreicht werden sollen.
Auch der NABU begrüßte die Verabschiedung der Strategie, kritisierte aber die Agrarministerien der Länder, die die Beschlüsse der Umweltministerien abschwächen. Bundesgeschäftsführer Leif Miller dazu wörtlich: „Während sich die Umweltminister zur Rettung der Artenvielfalt aufmachen, boykottieren die Agrarminister unter Julia Klöckner sowie das Europäische Parlament diese Ziele mit ihren Beschlüssen zur Agrarpolitik. Die Agrarminister nehmen sehenden Auges in Kauf, dass Landschaften und Lebensräume zerstört werden und sich die Arten- und Klimakrise weiterverschärfen.“
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.