Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnung

Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen

Die beiden Landschaftsökologen Dr. Alois Kapfer (Tuttlingen) und Dr. Herbert Nickel (Göttingen) wurden von der Heinz Sielmann Stiftung mit dem Deutschen Biodiversitätspreis ausgezeichnet. Die Initiatoren des Vereins zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e. V. wurden damit für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft geehrt. Kapfer und Nickel setzen sich seit über zwei Jahrzehnten dafür ein, die großflächige und extensive Beweidung als zentrale Strategie für den Schutz von Natur und Landschaft wieder in Politik und Gesellschaft zu verankern. Die Preisverleihung und ein Experten-Talk wurden als Live-Stream übertragen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
 Dr. Fritz Brickwedde (Stiftungsratsvorsitzender, Mitte), übergibt den Preis an Dr. Herbert Nickel (links) und Dr. Alois Kapfer.
Dr. Fritz Brickwedde (Stiftungsratsvorsitzender, Mitte), übergibt den Preis an Dr. Herbert Nickel (links) und Dr. Alois Kapfer. Iris Blank
Artikel teilen:

Der Deutsche Biodiversitätspreis wird seit 2014 verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. In diesem Jahr fand die Preisverleihung auf dem Stiftungssitz Gut Herbigshagen, im niedersächsischen Duderstadt, unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen in einem kleinen Kreis statt. Begleitend diskutierten die Preisträger und Experten Möglichkeiten und Lösungen, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Die Aufzeichnung der Talk-Runde ist auf dem YouTube-Kanal der Heinz Sielmann Stiftung unter www.youtube.com/SielmannStiftung abrufbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren