Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beispiel aus der Praxis

Wie gelingt Kulturlandschaftsmanagement?

Unter Kulturlandschaft versteht man einen Lebensraum des Menschen, der dadurch lebendig wird, dass er angeeignet und gestaltet wird. Dabei gilt es auch, die Qualitäten und Schätze einer solchen Kulturlandschaft zu erkennen, zu erhalten und zu Entwickeln. Diesen Vorgang nennen Ulrike Schmidt und Florian Etterer Kulturlandschaftsmanagement. In ihrer gemeinsamen Publikation „Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis“ stellen sie anhand der Ergebnisse des Forschungsprojekts „stadt PARTHE land“ vor.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Autoren selbst bezeichnen ihr Buch als „Grenzgänger“: Zum einen ist es ein Praxisbericht, da er auf Projekterfahrungen und Beispielen aus der Praxis beruht. Er beinhaltet aber auch konzeptionelle Überlegungen und subjektive Perspektiven. Für die Praxis soll er eine Hilfestellung sein, um das Management von Kulturlandschaften sinnvoll auszugestalten. So erfahren die Leser, dass ein zentrales und abgestimmtes Konzept die Grundlage für ein erfolgreiches Management ist. Es ermöglicht die Ableitung konkreter Maßnahmen und Projekte und kann durch seine stetige Fortschreibung in seiner Akzeptanz und Wirksamkeit erhöht werden. Bestellen können Sie die Neuerscheinung für 20 € unter Webcode NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren